PÄDAGOGIK

Pädagogik 7-8/2013

Lehrersprache und Gesprächsführung / Allgemeinwissen

Thema 1: Lehrersprache und Gesprächsführung

Moderation: Gerhard Eikenbusch

Gerhard Eikenbusch
Über Lehrersprache muss man sprechen …
Perspektiven für eine bessere Gesprächsführung in der Schule

Wie Lehrkräfte sprechen und Gespräche führen, hat bedeutenden Einfluss darauf, wie sie wahrgenommen werden und welche Erfolge sie (nicht) erzielen. Nachdenken über Lehrersprache und bewusste Gesprächsführung gehören deshalb zum Handwerkszeug von Lehrkräften. Welche Aspekte sind für solch eine Auseinandersetzung wichtig? Was sind zentrale Aspekte, wenn man seine Sprache und Gesprächsführung als Lehrer weiterentwickeln will?

Karin Reber/Wilma Schönauer-Schneider
Mehr als nur erklären, fragen und entwickeln
Wie man Lehrersprache »gestalten« kann

Lehrer lehren und erziehen mit Sprache im Unterricht – und verwirren mitunter damit auch. Meist verwenden sie dabei Sprache intuitiv. Aber wie wirkt Sprache im Unterricht? Wie beeinflusst sie den Austausch in der Klasse? Welche methodischen und therapeutischen Möglichkeiten gibt es, sie bewusst einzusetzen und zu reflektieren und damit den Sprachgebrauch von Lehrern zu professionalisieren?

Udo Kliebisch/Roland Meloefski
Auffordern und Herausfordern
Wie man Schülern im Unterricht konstruktiv Rückmeldungen geben kann

Zu den schwierigsten Gesprächssituationen im Unterricht gehört die Rückmeldung an Schüler über Verhalten und Leistungen. Wie baut man in der Klasse eine Gesprächskultur auf, in der Rückmeldung angemessen, konstruktiv und wirkungsvoll ist? Wie können Lehrer durch Rückmeldungen den Schülern Herausforderungen zum weiteren Lernen geben, wie kann ihnen Bestätigung und Unterstützung gelingen?

Ahmet Toprak
Ein direkterer Weg zur Verständigung?
Konfrontative Gesprächsmethoden bei türkeistämmigen Jungen

Sind konfrontative Gesprächsmethoden in der Schule verantwortbar? Was muss bedacht werden, wenn man sie einsetzt? Inwiefern spielen bei solchen Gesprächen die Sozialisation der Jugendlichen, deren familiäre, gesellschaftlichen und kulturellen Hintergründe eine Rolle? Am Beispiel der Arbeit mit türkeistämmigen Jungen zeigt der Autor Möglichkeiten und Grenzen dieser Gesprächsform.

Ulrich Wehrmann
Wertschätzend und kreativ kommunizieren
Wege zu einer motivierenden Gesprächsführung in der Schule

Im Schulalltag sind Gespräche oft gekennzeichnet durch Zeitdruck, Fehler-Orientierung und fehlende Empathie. Das führt zu persönlicher Unzufriedenheit und schwächt die Arbeitsergebnisse. Wie kann man im Schulalltag Gesprächsformen schaffen, die motivierend sind und positive Anstöße geben? Wie kann man dabei auch Elemente therapeutischer Verfahren nutzen?

Andreas Giese
Sich realistisch einschätzen und den weiteren Lernprozess planen
Wie Lernentwicklungsgespräche mit Schülern und Eltern geführt werden können

Lernentwicklungsgespräche sind eine besondere – zuweilen auch besonders anspruchsvolle – Gesprächsform, bei der Schüler, Eltern und Pädagogen zusammenkommen, um über Lernentwicklung und Leistungsstand der Schüler zu sprechen. Wie können diese Gespräche unterstützend angelegt werden? Wie können eine konstruktive Atmosphäre und eine klare Struktur bei solchen Gesprächen erreicht werden?

Dirk Kutting
Gemeinsam über den Unterricht sprechen
Kollegiale Fallberatung in der Schule

Gemeinsame Reflexion von Unterricht kann ein wichtiges Instrument sein, die Freude am Unterrichten wachzuhalten, die eigene Arbeit weiterzuentwickeln und zu verbessern. Kollegiale Fallberatung kann dazu einen passenden Rahmen und eine gute Grundlage liefern. Wie gestaltet man Kollegiale Fallberatung? Was muss man als Teilnehmer oder Anleiter beachten, damit die Fallberatung zum Ziel führt?

Thema 2: Allgemeinwissen

Moderation: Hans Werner Heymann

Hans Werner Heymann
Notwendig oder überschätzt?
Was ist Allgemeinwissen, wie entwickelt es sich, wie können wir es fördern?

Was ist der Unterschied zwischen Allgemeinwissen und Allgemeinbildung? Was hat beides mit Bildung zu tun? Wozu brauchen wir überhaupt Allgemeinwissen? Kann verlässlich bestimmt werden, was dazu gehört und was nicht? Gibt es unterschiedliche Typen von Allgemeinwissen? Kann man es »messen«? Kann und sollte die Schule den Aufbau von Allgemeinwissen fördern? Viele Fragen und ein klärender Überblick.

Moderation: Hans Werner Heymann
Was sollten wir heute alle wissen?
Ein Gespräch mit Angehörigen unterschiedlicher Generationen

Elementares Allgemeinwissen für das Alltagsleben braucht wohl jeder. Doch was wir darüber hinaus für unverzichtbar halten, hängt stark von unseren persönlichen Erfahrungen und Interessenschwerpunkten ab. Welche Unterschiede werden sichtbar, wenn sich Menschen unterschiedlichen Alters, die sich in ganz unterschiedlichen Lebensphasen befinden, zu einem Gespräch über Allgemeinwissen zusammenfinden?

Sabine Geist/Annemarie von der Groeben
Weltwissen der Zwölf- bis Dreizehnjährigen
Was Jugendliche für wichtig halten

Was für Vorstellungen haben Jugendliche von dem, was sie in den zwölf bis dreizehn Jahren ihres bisherigen Lebens gelernt und erfahren haben sollten? Zwei Lehrerinnen haben Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe befragt. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen große Unterschiede, aber auch viele übereinstimmende Einschätzungen. Wie ernsthaft und differenziert geantwortet wurde, gibt Anlass zum Staunen.

Siegfried Schulz
Nicht nur für den nächsten Test …
»Vernetzter Unterricht« an einer neuen Gemeinschaftsschule

Wie lässt sich Allgemeinwissen als Teil einer nachhaltigen Allgemeinbildung vermitteln? Können Bildungsleitfragen helfen, fachbezogenes Wissen aus unterschiedlichen Schulfächern sinnvoll miteinander zu verknüpfen? Eine Reformschule lässt ihren Schülern große Freiheiten beim Lernen, verlangt ihnen aber auch viel Eigenverantwortung ab. Ein Erfahrungsbericht über die Umsetzung eines mutigen Konzepts.

Christian Spannagel
Allwissendes Internet?
Warum man trotz Google & Co etwas wissen sollte

Warum soll man etwas im Kopf haben, das man per Google und Wikipedia jederzeit im Internet »nachschlagen« kann? Die Versuchung, sich die mühsame Aneignung von Detailwissen zu ersparen, war wohl noch nie so groß wie heute. Der Autor hinterfragt die Mär vom allwissenden Internet. Er zeigt den Unterschied zwischen Daten, Informationen und Wissen auf. Ist vielleicht Wissen heutzutage wichtiger denn je?

Markus Rehm/Markus Vogel
Sprung in die »Andersweltlichkeit der Atome«
Unanschauliches in Modellen beschreiben und verstehen

Wissen über Atome und Elementarteilchen dient sicher nicht der praktischen Alltagsbewältigung. Aber auch als »Orientierungswissen« hat solches Wissen keinen Wert, wenn es lediglich »verstümmelt« vermittelt wird, wenn im Namen didaktischer Reduktion eine fragwürdige Anschaulichkeit hergestellt wird. Wie aber kann für Schülerinnen und Schüler das Unanschauliche der Atomwelt verständlich gemacht werden?

Karl-Heinz Dammer
»Das können Sie vergessen!«
Zum merkwürdigen Umgang mit Wissen in der »Wissensgesellschaft«

Was meint eigentlich die Charakterisierung unserer Gesellschaft als »Wissensgesellschaft«? Was ist überhaupt Wissen, welche Typen von Wissen lassen sich unterscheiden? Welchen Wert hat Wissen, wenn es, wie oft behauptet, eine immer kürzere Halbwertszeit hat? Der Autor setzt sich mit diesen und weiteren Fragen intensiv auseinander und zieht Konsequenzen für die schulische Vermittlung von Allgemeinwissen.

Beitrag

Karla Etschenberg
Jugendschutz im Netz
»Regulierte Selbstregulierung« durch das Jugendschutzprogramm von JusProg e. V.

Serie

Was wissen wir über Jugend?
7. Folge

Robert Heyer/Christian Palentien
Jugend und Musik
Die Bedeutung der Musik für die Persönlichkeitsentwicklung

Pädagogik : kontrovers

Unentschuldigt versäumte Klassenarbeiten nachschreiben?
PRO:
Mirja Ottschofski
CONTRA:
Aaron Eckstaedt

Rezensionen

Leena Eichler
Innenansichten eines Berufs

Jörg Schlömerkemper
Empfehlungen

Magazin

Think – Pair – Share • Berliner Gemeinschaftsschule erhält Preis für Hochbegabtenförderung • Physik neu entdecken • Ausstellung zu Kinderrechten • Studie: Rechtschreibeleistung verschlechtert sich • G8 hat keine Auswirkungen auf die Abi-Note • Fast jeder Zweite bildet sich weiter • Ein großes Geschäft • Wolfgang Schulz (1929 – 1993) • NRW: Bildungschancen für Zugewanderte verbessert • »Schul-Wesen« – Das Jüngelchen • Materialien • Termine

PS

Reinhard Kahls Kolumne
Wissen reicht nicht

PÄDAGOGIK ist die führende schulpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland. PÄDAGOGIK bietet in einem ausführlichen Themenschwerpunkt praxisnahe Informationen und Materialien zur Gestaltung von Unterricht und Schule. PÄDAGOGIK bietet in jedem Heft einen Serienbeitrag und die Rubriken Schulrecht, Kontrovers, Rezensionen, Neuerscheinungen und Magazin einschließlich Materialien und Terminhinweisen.

Die Mediadaten finden Sie unter Service -> Für Anzeigenkunden

Impressum

Redaktion
Verlagsgruppe Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
Telefon 06201/6007-314
E-Mail: paedagogik-redaktion(at)beltz.de
www.beltz.de

Wissenschaftliche Redaktion
Redaktionsleiter: Dr. Jochen Schnack (verantw.), jochen.schnack(at)posteo.de
Dr. Andrea Albers, albers_andrea(at)t-online.de
Gerold Brägger, braegger(at)iqesonline.net
Nadine Emmerling, nadine(at)emmerling-net.de
Dr. Marion Oswald, marion.oswald(at)gmx.de
Dr. Jörg Siewert, siewert(at)paedagogik.uni-siegen.de
Prof. Dr. Matthias Trautmann, matthias.trautmann(at)uni-siegen.de
Prof. Dr. Albrecht Wacker, albrecht.wacker(at)ph-ludwigsburg.de
Dr. Erik Zyber, e.zyber(at)beltz.de

Magazin: Dr. Erik Zyber

Rezensionen: Dr. Jan-Hendrik Hinzke, Prof. Dr. Matthias Trautmann, Dr. Doris Wittek

Beirat: Roland Bühs, Dr. h. c. Peter Daschner, Dr. Lutz van Dijk, Prof. Dr. Ursula Drews, Prof. Dr. Reinhard Fatke, Dr. Annemarie von der Groeben, Prof. Dr. Herbert Gudjons, Prof. Dr. Hans Werner Heymann, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Prof. Dr. Eckart Liebau, Dr. Reinhold Miller, Prof. Dr. Horst Rumpf, Prof. Dr. Horst Scarbath, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann, Prof. Dr. Thomas Ziehe

Gestaltung:
Herstellung: Jenny Pötzsch
Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

ISBN: 0933-422X

Produktdetails

1. Auflage 2013

Format: 21 x 29,7 x 0,5 cm

Gewicht: 297g

Verlag: Beltz

inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 9,00 €

Pädagogik 7-8/2013

Lehrersprache und Gesprächsführung / Allgemeinwissen
Zeitschrift Bestell-Nr.:0
Erschienen:7/2013
Aktuell nicht verfügbar

Die letzten Ausgaben

  • Pädagogik 3/2024 Pädagogik 3/2024
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 12,90 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten:

  • Pädagogik 2/2024 Pädagogik 2/2024
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 12,90 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten:

  • Pädagogik 1/2024 Pädagogik 1/2024
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 12,90 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten:

  • Pädagogik Jahrgang 2023 Pädagogik Jahrgang 2023
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 69,00 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten: