Frühkindliche Bildung vor dem Beginn der Schulzeit ist inzwischen als wichtiger Teil der Bildungsbiographie etabliert. Jedoch gibt es bereits bei diesem ersten Schritt in die Bildungskarriere Ungleichheit: Es ist nicht "zufällig", welche Kinder ab wann welche Einrichtungen der Elementarbildung besuchen. Diese Selektivität beim Besuch vorschulischer Bildungseinrichtungen stellt den ersten Schwerpunkt dieses Beitrags dar. Besonders fokussiert wird dabei auf ethnische Ungleichheit bei der Kindergartenwahl. Als zweiten Schwerpunkt beschäftigt sich der Beitrag mit den Wirkungen des Besuchs vorschulischer Bildungseinrichtungen. Dabei wird auch der Frage nachgegangen, ob es einen Unterschied macht, wie lange ein Kind eine vorschulische Einrichtung besucht und welche Merkmale (z.B. Qualität) diese Einrichtung hat. Schließlich wird diskutiert, ob bestimmte Gruppen von Kindern vom Besuch einer vorschulischen Bildungseinrichtung stärker profitieren können als andere und vorschulische Bildung auf diese Weise eine kompensatorische Wirkung entfalten kann.
Inhalt:
1. Einleitung
2. Die Wahl einer vorschulischen Bildungseinrichtung
3. Die Wirkung des Besuchs einer vorschulischen Bildungseinrichtung
4. Zusammenfassung und Diskussion
Literatur
Elementarbildung - der erste Schritt in die Bildungskarriere
EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (ISSN 2191-8325), Jahr 2012, Seite 1 - 22
10.3262/EEO20120212
2191-8325
Beltz Juventa
EEO aktuell erscheint vierteljährlich, ist völlig unverbindlich und kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.
Jetzt abonnieren!