Die pädagogische und organisatorische Entwicklung von Schule stellt eines der zentralen reformpolitischen Ziele seit den 1970er Jahren dar. Das Verständnis von Schulentwicklung unterlag und unterliegt bis heute einer anhaltenden Transformation, nicht zuletzt, weil die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Erziehung und Bildung einem Wandel unterliegen. Der Beitrag versucht zunächst diese "historische" Transformation sowie die Faktoren, die sie beeinflusst hat, nachzuzeichnen. Im Weiteren steht die Entwicklung der Schulentwicklungsforschung auf den Ebenen der Theorie und Empirie im Vordergrund, insbesondere werden zentrale Forschungsergebnisse vorgestellt und Bedingungsfaktoren nachhaltiger Schulentwicklung herausgearbeitet. Abschliessend werden "blinde Flecken" des Schulentwicklungsdiskurses und zukünftige Herausforderungen sowie Forschungsdesiderata skizziert.
Inhalt:
1 Einleitung
2 Die Entwicklung der Schule: Zusammenspiel von Politik, Praxis und Wissenschaft
3 Theorie(n) der Schulentwicklung
4 Perspektiven der Schulentwicklungsforschung
5 Zukünftige Herausforderungen und offene Fragen der Schulentwicklung
6 Schulentwicklung und Gesellschaft
7 Fazit
Literatur
Die Entwicklung von Schule. Theorie - Forschung - Praxis
EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (ISSN 2191-8325), Jahr 2014, Seite 1 - 35
10.3262/EEO20140338
2191-8325
Beltz Juventa
Katharina Maag Merki / Marcus Emmerich
EEO aktuell erscheint vierteljährlich, ist völlig unverbindlich und kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.
Jetzt abonnieren!