Der folgende Beitrag befasst sich mit Theorie und Geschichte der Internationalität und des internationalen Vergleichs in der Sozialpädagogik und Sozialarbeit. Dabei wird in historischem Rückblick die Vielfalt grenzüberschreitender Kooperationen skizziert, die sich zwischen professionellen Handlungsfeldern und wissenschaftlichen Netzwerken ausgebildet haben. Nach einer kritischen Betrachtung der Grenzen, Schwierigkeiten und Reichweiten des internationalen Vergleichs in der Sozialen Arbeit folgt ein Vorschlag zur Dimensionierung der Vergleichsebenen im Blick auf die Bewältigung von Herausforderungen im Lebenslauf sowie entsprechender komparatistischer Ansätze (comparison cube).
Inhalt:
1. Geschichtlicher Rückblick
2. Thematisierung von Internationalität, Transnationalität und Globalisierung
3. Zwischen den Komparatistiken
4. Grenzüberschreitung der Vergleichsdisziplinen?
5. Unterscheidungen heute
Literatur
Vergleichende Sozialpädagogik/Sozialarbeit
EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (ISSN 2191-8325), Jahr 2010, Seite 1 - 23
10.3262/EEO05100046
2191-8325
Beltz Juventa
EEO aktuell erscheint vierteljährlich, ist völlig unverbindlich und kostenfrei und kann jederzeit abbestellt werden.
Jetzt abonnieren!