Der pädagogische Blick

Feministisch forschen mit quantitativen Methoden – Probleme, Dilemmata und Lösungsansätze

Zusammenfassung

Im Zuge der zweiten Frauenbewegung entstand zu Beginn der 1970er die Frauenforschung an Universitäten. Neben strukturellen Macht- und Ungleichheitsverhältnissen, war auch die konkrete Forschungspraxis Gegenstand kritischer Analysen und Diskussionen. Im Fokus der Debatte standen häufig quantitative Methoden, die verstärkt als herrschaftsstabilisierendes Mittel angesehen und somit als ungeeignet für die Geschlechterforschung diskutiert wurden. Mittlerweile bestehen jedoch feministische Ansätze, die quantitative Methoden, vor allem die Erhebung mittels standardisierter Fragebögen, aus einer androzentrismuskritischen Perspektive gestalten. Im vorliegenden Beitrag wird zunächst dargestellt, was unter feministischem Forschen zu verstehen ist und grundlegende Probleme quantitativer Methoden aus einer feministischen Perspektive beleuchtet. Daraufhin werden neuere Ansätze feministischer quantitativer Forschung vorgestellt, die abschließend diskutiert werden.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Feministisch forschen mit quantitativen Methoden – Probleme, Dilemmata und Lösungsansätze
Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 1, Jahr 2020, Seite 41 - 50

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Feministisch forschen mit quantitativen Methoden – Probleme, Dilemmata und Lösungsansätze

Zeitschrift

Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 1, Jahr 2020, Seite 41 - 50

DOI

10.3262/PB2001041

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0943-5484

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Schlagwörter

Feministische Forschung
Quantitative Methoden
quantitative methods
feminist research
Macht- und Ungleichheitsverhältnisse
power and inequality relations