Kriminologisches Journal stellt abweichendes Verhalten und soziale Kontrolle in den Blickpunkt der Sozialwissenschaften, bringt Forschungsergebnisse und diskutiert Theorieansätze.
Kriminologisches Journal setzt sich kritisch mit Strukturen und Maßnahmen sozialer Kontrollinstanzen auseinander.
Kriminologisches Journal veröffentlicht ausschließlich Originalbeiträge. Alle als Aufsatz eingestuften Manuskripte werden von mindestens zwei qualifizierten Peer-Reviewern geprüft.
Die Mediadaten finden Sie unter Service -> Für Anzeigenkunden
Herausgegeben von: Martina Althoff, Bernd Belina, Helga Cremer-Schäfer, Michael Dellwing, Bernd Dollinger, Simon Egbert (Sprecher), Walter Fuchs, Christine Graebsch, Nadine Jukschat, Daniela Klimke, Reinhard Kreissl, Andrea Kretschmann, Dirk Lampe, Birgit Menzel, Dörte Negnal, Lars Ostermeier, Bettina Paul, Helge Peters, Jens Puschke, Dorothea Rzepka, Fritz Sack, Christina Schlepper, Holger Schmidt, Stephanie Schmidt, Henning Schmidt-Semisch (Sprecher), Tobias Singelnstein, Johannes Stehr, Katja Thane, Meropi Tzanetakis, Jan Wehrheim , Bernd Werse sowie Institut für Rechts- und Kriminalsoziologie (IRKS), Wien, Institut für Kriminologische Sozialforschung (IKS) der Universität Hamburg und VICESSE, Vienna Centre for Societal Security, Wien
Redaktion: Christine Graebsch, christine.graebsch(at)fh-dortmund.de; Nadine Jukschat nadine.jukschat(at)hszg.de; Andrea Kretschmann, andrea.kretschmann(at)leuphana.de; Dirk Lampe, lampe(at)dji.de; Dörte Negnal, doerte.negnal(at)uni-siegen.de; Jens Puschke, jens.puschke(at)jura.uni-marburg.de; Stephanie Schmidt stephanie.schmidt(at)uni-hamburg.de;Tobias Singelnstein, singelnstein(at)jur.uni-frankfurt.de; Katja Than, thane(at)uni-bremen.de;
Wissenschaftlicher Beirat: Peter Becker, Manfred Brusten, Johannes Feest, Albrecht Funk, Henner Hess, Sibylle Kappel, Hans-Jürgen Kerner, Franziska Lamott, Rüdiger Lautmann, Gabi Löschper, Detlef Nogala, Stephan Quensel, Sebastian Scheerer, Karl F. Schumann, Lydia Seus, Wolfgang Stangl.
Manuskripte werden jederzeit per E-Mail an die Redaktion erbeten (thane(at)uni-bremen.de oder jens.puschke(at)jura.uni-marburg.de). Es werden ausschließlich Originalbeiträge angenommen. Für unverlangte Einsendungen wird keine Haftung übernommen. Jedes als Aufsatz eingestufte Manuskript wird anonym von mindestens zwei Peer-Reviewern geprüft (double-blind peer review).
Rezensionsexemplare von Büchern werden an die Adresse des für Rezensionen zuständigen Herausgebers erbeten: Dr. Stephanie Schmidt, Universität Hamburg, Fachbereich Sozialwissenschaften, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg, E-Mail: stephanie.schmidt(at)uni-hamburg.de
Die Zeitschrift wird regelmäßig in nationalen und internationalen Informationsdiensten erfasst u.a. in PSYNDEX, dem Referatedienst Psychologischer Index der Zentralstelle für Psychologische Information und Dokumentation (Trier), SCOPUS, sowie Social Sciences Citation Index©, Social Scisearch© und Journal Citation Report/Social Sciences Edition ausgewertet.
KrimJ erscheint vierteljährlich, jeweils im März, Juni, September und Dezember.
Verlag: Julius Beltz GmbH & Co.KG, Beltz Juventa, Werderstr. 10, 69469 Weinheim, Tel. 062 01/60 07-0, Fax 06201/60 07-310 E-Mail: juventa(at)beltz.de
Anzeigen: Claudia Klinger, Verlagsgruppe Beltz, Werderstr. 10, 69469 Weinheim, Tel. 062 01/60 07-386, Fax 062 01/60 07-93 86 E-Mail: anzeigen(at)beltz.de
Zusätzlich zu den 4 Heften pro Jahrgang können Beihefte erscheinen, die den Abonnenten außerhalb des Abonnements zu einem ermäßigten Preis mit Rückgaberecht geliefert werden.
Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISSN:
0341-1966
1. Auflage 2017
Bindeart: Broschiert
Format: 15,1 x 23,1 x 0,6 cm
Gewicht: 143g