Humandienstleistungen im Krankenhaus stellen Krankenpflegekräfte und Ärzteschaft vor enorme interaktionale und emotionale Arbeitsanforderungen im Patientenkontakt. Die vorliegende Untersuchung thematisiert mögliche Folgen dieser Belastung. Im Einzelnen wird der Einfluss der geleisteten Emotionsarbeit auf die Klientenaversion und die emotionale Erschöpfung der Befragten untersucht. Das Sample (n= 237) unterscheidet dabei pflegerisches und ärztliches Personal eines Krankenhauses der Maximalversorgung. Zum Einsatz kommen Standardinstrumente zur Messung der emotionalen Anforderungen und Stressbelastung, die bisher vor allem in der Arbeits- und Organisationspsychologie Verwendung finden. Die Ergebnisse zeigen recht deutlich, dass Pflegekräfte signifikant mehr Emotionsarbeit leisten und dabei mehr emotionale Dissonanz erfahren als die Vergleichsgruppe des ärztlichen Personals. Obwohl die erfahrene emotionale Dissonanz normalerweise mit höherer psychischer Beanspruchung einhergeht, zeigt sich diesbezüglich für beide Gruppen kein signifikanter Unterschied. Ärztinnen und Ärzte sind danach, trotz geringerer emotionaler Dissonanz und signifikant größerer Bewältigungsressourcen, emotional erschöpfter und bilden ein höheres Maß an Klientenaversion aus. -- Human servicing in hospitals makes high emotional demands on the medical community in its contact to patients. This study investigates possible consequences of this personal and psychological strain. Specifically the study evaluates the impact of emotion work on emotional exhaustion and depersonalisation of the respondents. The sample (n = 237) distinguishes between nurses and doctors in a hospital of maximum medical care. Adapted standardized tests to measure emotional job demands and stress from industrial and organizational psychology are used for this study. Findings show significant differences between both professions: Nurses perform more emotion work and experience more emotional dissonance than doctors. Although individually experienced emotional dissonance is attended by negative mental strain like emotional exhaustion there are no significant results to distinguish nurses and doctors in this criterion. Doctors experience more emotional exhaustion and depersonalisation even though they perceive less emotional dissonance and are better grounded in resources for coping emotional demands.
Beitrag
Burnout im Klinikalltag. Empirische Erkenntnisse zur Emotionsarbeit, Stressbelastung und Klientenaversion in der pflegerischen und ärztlichen Tätigkeit
Pflege & Gesellschaft (ISSN 1430-9653), Ausgabe 1, Jahr 2009, Seite 67 - 84
Wie möchten Sie bezahlen?
Für die Zahlung mit PayPal benötigen Sie ein PayPal-Konto, Sie können sich registrieren unter: www.paypal.com.
Wenn Sie im Kaufprozess auf www.beltz.de PayPal als Zahlungsart auswählen, werden Sie nach Abschluss des Prozesses auf das PayPal-Formular geleitet. Geben Sie in das Formular Ihren PayPal-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per Mail für jede Transaktion. In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten in den USA unter den dort geltenden Datenschutzbedingungen gespeichert und verarbeitet werden.
Hilfe: Weitere Infos finden Sie auf den Hilfeseiten von PayPal. Die Telefonnummer des Kundendienstes finden Sie nach Login in Ihr PayPal-Konto unter dem Menüpunkt Kontakt > Rufen Sie uns an.
Mit Ihrem Handy bezahlen Sie über Ihre Mobilfunkrechnung oder über Ihr Prepaid-Guthaben. Es fallen zum Preis des Produktes keine weiteren Gebühren an. Sie können Beträge bis zu € 30,00 über dieses Verfahren bezahlen.
Bitte geben Sie im Kaufprozess Ihre Mobilfunknummer im angezeigten Feld ein. Per SMS erhalten Sie eine gebührenfreie Transaktionsnummer (TAN). Um die Zahlung zu bestätigen, tragen Sie die TAN im Online-Formular ein.
Die TAN kann nur einmal verwendet werden, sie ist 15 Minuten gültig. Der Betrag wird nach Verwendung der TAN über Ihre Mobilfunkrechnung oder von Ihrem Prepaid-Guthaben abgebucht. Wenn Sie die TAN nicht nutzen, verfällt diese nach 15 Minuten und es fallen keine Kosten für Sie an.
Die Handy-Bezahlung können Sie nur mit einer deutschen Mobilfunknummer nutzen, auch vom Ausland aus. Für Festnetznummern ist dieser Service nicht verfügbar.
Bei folgenden Anbietern ist die Bezahlung per Handy nicht möglich:
Als Vodafone Prepaid-Kunde müssen Sie Ihre Karte einmal neu aufladen, um den Service nutzen zu können.
Mögliche Gründe, wenn Sie keine SMS erhalten:
Falsche Handynummer: Sie haben sich beim Eingeben der Nummer vertippt.
Firmenhandy: Ihr Firmenvertrag erlaubt die Nutzung dieses Dienstes nicht.
Prepaid-Vertrag: Ihr Guthaben ist nicht ausreichend.
Gesperrt: Ihre SIM-Karte ist gesperrt.
Für die Abwicklung der Bezahlung per Handy nutzen wir den Dienstleister "Mobile Business Engine GmbH". Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur technischen Abwicklung an: info(at)mbe4.de.
Hier gelangen Sie zur Übersicht Ihrer abgeschlossenen Zahlungsvorgänge: https://portal.mbe4.de/mbe4customer/. Bitte geben Sie Ihre Mobilnummer ein und bestätigen diese mit der TAN, die Sie per SMS erhalten.
Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.
Burnout im Klinikalltag. Empirische Erkenntnisse zur Emotionsarbeit, Stressbelastung und Klientenaversion in der pflegerischen und ärztlichen Tätigkeit
Pflege & Gesellschaft (ISSN 1430-9653), Ausgabe 1, Jahr 2009, Seite 67 - 84
10.3262/P&G0901067
Artikelseite content-select.com
1430-9653
Beltz Juventa
Ullrich Bauer / Gerlind Pracht