Thema: Arbeitsökonomie im Lehreralltag

Moderation: Herbert Gudjons

Herbert Gudjons
»Ach du liebe Zeit ...! « Vom Umgang mit Zeit und Arbeitsökonomie im Lehrerberuf
Einführung in den Themenschwerpunkt

Im Wirtschaftsleben sind Trainings zur Arbeitsorganisation und –ökonomie selbstverständlicher Alltag. Aber viele der hier vermittelten Anleitungen passen nicht zum Lehrerberuf. Das Thema Arbeitsökonomie brennt dennoch vielen Lehrkräften unter den Nägeln. Das Heft vermittelt grundlegende Hilfen.

Dagmar Rohnstock
Mit Ökonomie und Realismus zu mehr Arbeitszufriedenheit

Angemessene Anspruchsetzungen können zu hoher Zufriedenheit führen. Falsche machen krank. Wie kann man seine eigenen Erwartungen korrigieren? Wie kann man sie umsetzen in praktische Erleichterungen der Arbeit als Lehrkraft? Würde man die Vorschläge dieses Beitrages auch nur zur Hälfte realisieren, hätte man schon viel gewonnen. Nicht nur Zeit.

Christa Dyrda
Der UHR-Knall – Zeitorganisation in der Schule

Was nützen die besten Ideen und Vorschläge zur Verbesserung der persönlichen Arbeitsökonomie, wenn sich in der Schule "Zeitfresser" breit gemacht haben: zeitraubende Fehlorganisation und unstrukturierte Arbeitsprozesse, Unzuverlässigkeit in der Verwirklichung von Beschlüssen, Chaos in der Planung und Stress mit der Zeitknappheit u.a.m. Wie die ganze Schule ihren Umgang mit der Arbeits- und Zeitökonomie verändern kann, wird mit praktischen Vorschlägen demonstriert.

Dagmar Rohnstock
Unbelastete Freiräume schaffen
Arbeit und Erholung rhythmisieren

Die Erregungswerte von Lehrkräften in Grenzsituationen sollen nach Untersuchungen denen von Fluglotsen oder Formel-1-Fahrern gleichen. Andererseits: Vernünftige Anspannung ist gesund. Voraussetzung: Man hat die Fähigkeit gelernt, Anstrengung und Entspannung wohltuend zu rhythmisieren. Die folgenden Vorschläge dazu sind herausfordernd und entspannend zugleich.

Acht Lehrer
Mein häuslicher Arbeitsplatz
Einblicke in einen Tabu-Bereich (mit Bildern)

Die Fülle der unterschiedlichen Tätigkeiten und die Heterogenität der Abläufe machen die Organisation des häuslichen Lehrerarbeitsbereiches schwierig. Zwischen Chaos, Kampf um Struktur und unökonomischer Gewohnheit bewegen sich die Tätigkeiten. Kein Wunder, dass Lehrkräfte diese Sphäre tabuisieren und den Einblick verweigern. Acht Kollegen aber tanzen aus der Reihe...

Renate Peters
Vom Umgang mit festgehaltener Energie

Wussten Sie, dass es Firmen gibt, die gegen kräftige Honorare Arbeitszimmer ausmisten? Bei der (Neu-)Ordnung des häuslichen Arbeitsplatzes spielt das Element des Loslassens ein zentrale Rolle. Vielleicht besonders deshalb, weil Lehrer gerne Jäger und Sammler sind, alles gut gebrauchen können und nichts voreilig wegwerfen, was im Unterricht noch nützlich sein könnte. Die unbewussste Polarität von Festhalten und Loslassen zu erkennen und angemessen "auszumisten" kann äußerst befriedigend und gesundheitsfördernd sein ...

Beitrag

Jürgen Zimmer
Schule des Lebens
Ein Projekt für AIDS-Waisen und Kinder der Armen in Thailand

Katrin Zipse
Gespaltener Alltag
Von den Widersprüchen einer Lehrerfamilie

Bildungspolitik

Hans Döbert
Merkmale der bei PISA erfolgreichen Schulsysteme
Ein vertiefender Vergleich der Schulsysteme ausgewählter PISA-Teilnehmerstaaten

Rezensionen

Petra Herzmann
Schulentwicklung oder: Vielfältige Königswege beschreiten

Magazin

U. a.: Lerninhalte von den Kompetenzen her definieren

P.S.

Reinhard Kahl's Kolumne
Hogeforster, Kluge und Schleicher