Mittelstufe neu gestalten

Moderation: Gerhard Eikenbusch

Gerhard Eikenbusch
Alternativen zum Kämpfen oder Resignieren in der Mittelstufe

Was ist das Besondere an der Mittelstufe? Ist die Mittelstufe eine »Krisen-Stufe«, weil die Jugendlichen sich in einer Krise befinden – oder produziert die Schule die Mittelstufen-Krise und damit auch eine Krise der Jugendlichen?
Die Einführung skizziert das Besondere dieser Stufe und eine dazu passende Pädagogik: eine besondere Einstellung, besondere Strukturen und einen besonderen Erziehungsauftrag.

Uta Böttger/Sabine Brinkmann/Karin Bühring/Vera Nemnich
Ernst nehmen – ernst genommen werden
Demokratie lernen und Verantwortung üben

Was kann eine Schule tun, um Schüler aktiv an Konfliktlösungen zu beteiligen? Wie kann gegenseitige Wertschätzung und Anerkennung gelingen? Wie können Interessen kompetent wahrgenommen und durchgesetzt werden?
Demokratie lernen und leben heißt, den respektvollen Umgang miteinander zum Zentrum der pädagogischen Arbeit machen. Der Beitrag zeigt, wie dies in einer Haupt- und Realschule praktisch werden kann.

Martin Heusler/Holger Butt
Herausforderung – Bewährung – Erprobung – Orientierung
Ein neues Konzept für die Sekundarstufe I

Ein alternatives Konzept für die Arbeit in der Sekundarstufe I hat eine Gesamtschule – die Reformschule-Hamburg entwickelt. Zu den zentralen Elementen des Konzeptes gehören altersgemischte Lerngruppen der Jahrgänge 5 bis 7, fördernde Leistungsbewertung, Lernen im individuellen Rhythmus und Lernen an verschiedenen Lernorten in verschiedenen Lernformen: kulturelle Basics, Projektlernen und Werkstätten.

Birgit Planken/Harald Deilmann/Bernd Kowol/Marijke König
Verantwortung übertragen – Sinn erfahren
Montessori-Pädagogik in der Hauptschule

»Die besten Methoden sind diejenigen, die beim Schüler ein Maximum an Interesse hervorrufen, die ihm die Möglichkeit geben, allein zu arbeiten, selbst seine Erfahrungen zu machen und die erlauben, die Studien mit dem praktischen Leben abzuwechseln.« – Orientiert an diesem Grundsatz gestaltet eine Montessori-Hauptschule ihre Arbeit in der Mittelstufe und das Verhältnis von Schülern, Lehrkräften und Eltern.

Anne Müller
Probleme der Mittelstufe systematisch angehen
Schüler, Lehrer und Eltern arbeiten gemeinsam an einem Konzept

Wie können die punktuellen und oft hektischen Reaktionsmuster auf Schwierigkeiten und Probleme überwunden werden? Wie wird aus ständigem Krisenmanagement ein Freiraum für die Entwicklung langfristiger Handlungsmöglichkeiten? Wie können die Schüler(innen) in die Erarbeitung von Veränderungen einbezogen werden? Der Beitrag zeigt Schritte auf dem Weg zu einem Konzept für die schulische und erzieherische Arbeit in der Mittelstufe.

Barbara Loos
Konstruktive Elternarbeit in der Mittelstufe
Konfliktpotenzial verringern – Arbeitsatmosphäre fördern – erzieherisch zusammenarbeiten

Je länger die Schulzeit, je größer die Kinder, umso mehr entfernen sich Eltern und Lehrkräfte voneinander. Elternarbeit wird – so der Eindruck auf beiden Seiten – schwieriger, weniger bedeutsam, manchmal sogar unangenehm. Wie lassen sich die unterschiedlichen Rollen klären und nutzen? Wie ist die Information zu gestalten? Welche Ideen und Erfahrungen gibt es gerade für die »schwierigen Zeiten« der Mittelstufe?

Thomas Ziehe
Kernaufgaben von Lehrern in der Mittelstufe
Lernkultur schaffen – Eigenwelten öffnen – Anerkennen und Aufwerten

In kaum einer Stufe stehen sich Schüler und Lehrer so fremd und auch unversöhnlich gegenüber wie in der Mittelstufe. Die Jugendlichen leben abgeschottet in ihren Eigenwelten. Wie sollen ihnen Lehrer andere Welten eröffnen? Wie können Lehrer Jugendliche zu neuen Erfahrungen motivieren? Wie können Sie eine Atmosphäre schaffen, in der Jugendliche sich finden und dann auch über ihre Grenzen gehen können?

Beitrag

Gabriele Lindemer
Schwerpunktschule – Integration als Normalität
Stationen einer Schulentwicklung

Die Integration von Kindern mit besonderem Förderbedarf ist eine aktuelle Forderung; viele Regelschulen suchen aber auch aus eigenen Motiven nach neuen Wegen.
Erfahrungen zeigen, dass Integration nicht nur den Kindern mit besonderem Förderbedarf hilft, sondern die gesamte Pädagogik der Regelschule positiv beeinflussen kann.
Der Beitrag macht anschaulich, wie beeinträchtigte Kinder integriert werden, wie das Konzept in der Praxis entwickelt wird und welche Erfahrungen sich einstellen.

Serie

Bildungsforschung und Schule
4. Folge
Johannes Bastian
Was wissen wir über die Entwicklung von Schulleistungen?

Die Leistungsentwicklung der Schüler an deutschen Schulen ist seit einigen Jahren in der Diskussion. Dabei ist es nicht einfach, den aktuellen Stand der Forschung zu überblicken und die Konsequenzen zu formulieren, die sich daraus ableiten lassen.
Jürgen Baumert, der mit den Studien des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung diese Diskussion initiiert und immer wieder vorangetrieben hat, fasst die zentralen Erkenntnisse kompakt zusammen.
Dabei geht es u.a. um Zusammenhänge zwischen Schulleistungen und fachlichen Lernkulturen, milieubedingten Voraussetzungen sowie beeinträchtigenden und förderlichen Schulmilieus.

Bildungspolitik

Gabriele Bellenberg
Neuerungen für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen
Die richtige Schule für alle Kinder oder die richtigen Kinder für die Schule?

»Unsere Gesellschaft darf nicht in Gebildete und Ungebildete, in Ausgeschlossene und Dazugehörige auseinander fallen.« – So begründet die im letzten Jahr neu gewählte CDU-FDP-Landesregierung von Nordrhein-Westfalen ihr Vorhaben, das Schulrecht zu novellieren. Werden die angekündigten Veränderungen dem selbst gestellten Anspruch gerecht, die soziale Spaltung nicht weiter voranzutreiben? Diese Frage soll mit Blick auf die Grundschule beantwortet werden.

Rezensionen

Matthias Trautmann
Schülerbiographien

Derzeit dominiert die quantitative Bildungsforschung. Daneben hat sich in den letzten zehn Jahren eine qualitative Bildungsforschung entwickelt, die für die Praxisreflexion von besonderer Bedeutung ist.
In der Schülerbiographieforschung beispielsweise geht es um die Untersuchung von langfristigen Bildungs- und Entwicklungsprozessen, um Erfahrungen mit spezifischen Schulumwelten, um die Rolle von Familie und Altersgenossen.
Von solchen Fallstudien und ihren Einblicken in Hintergründe und Zusammenhänge von Bildungskarrieren berichtet die aktuelle Sammelrezension zu Schülerbiographien.

Magazin

Intuitive Physik: Was wissen Kinder und Erwachsene? • Mehr Hilfe bei Klassenreisen gewünscht • Kostenlose Informationen zur Jugendhilfe • Weniger Ausbildungsverträge • Weltweit 18 Prozent Analphabeten • Rheinland-Pfalz: Keine Kita-Gebühren für Fünfjährige • Nummer gegen Kummer • NaturTageBuch • Halb Europa ist online • Alte Sprachen im Aufwind • Lehrer wieder länger im Dienst • L.A.U.T. – bald für alle Lehrer kostenlos? • Materialien • Termine

P.S.

Reinhard Kahls Kolumne
Das System anhalten