PÄDAGOGIK

Pädagogik 9/2011

Vielfalt gestalten

Vielfalt gestalten

Moderation: Peter E. Kalb

Peter E. Kalb
Vielfalt gestalten
Zur Einführung in den Schwerpunkt

Zahlreiche Untersuchungen zeigen, dass die soziale Lage des Elternhauses und der Schulerfolg in Deutschland einen hohen Zusammenhang aufweisen. Ein darin eingebundenes Problem: die schlechten Ergebnisse von Schüler(inne)n mit Migrationshintergrund. Was folgt daraus für eine Schule im Einwanderungsland? Wie können soziale Integration und Sprachförderung gelingen? Wie schafft Schule Voraussetzungen für ein gelingendes Leben?

Claudia Schanz/Franz Kaiser Trujillo
Jenseits der »Integration« ist eine andere Schule möglich
Auf dem langen Weg zur interkulturellen Schulentwicklung

Wie kann interkulturelle Schulentwicklung Schule auf den »Normalfall Vielfalt« vorbereiten? Warum ist für einen solchen Prozess der Begriff »Integration« nicht mehr zutreffend? Die Einführung analysiert und beschreibt, was es bedeutet, wenn Schule so gestaltet wird, dass alle Dimensionen der Unterschiedlichkeit bedeutsam werden und jedes Kind für seine Entwicklung gute Bedingungen vorfindet.

Regine Hartung/Latifa Kühn/Regine Seemann
Die Eltern als Bündnispartner gewinnen
Wie kann der Einstieg in interkulturelle Eltern­arbeit gelingen?

Begriffe wie interkulturelle Schulentwicklung oder regionale Bildungsgemeinschaft sind heute wichtige Elemente der pädagogischen Fachdiskussion. Bei all diesen Diskussionen ist eine Frage zentral: Wie können die Eltern als Partner für Bildungsprozesse gewonnen werden? Der Erfahrungsbericht zeigt, wie solche Partnerschaften im Rahmen eines Entwicklungsprozesses gelingen können und was dafür getan werden kann.

Margit Maronde-Heyl
Interkulturelle Bildung im ländlichen Raum
Was tun, wenn es nur wenige Schüler mit Zuwanderungsgeschichte gibt?

Schulen mit einer hohen Anzahl von Schüler(inne)n mit Mi­grationshintergrund sind schon dadurch »gezwungen«, diese Situation zum Ausgangspunkt des didaktischen Denkens zu machen. Was aber kann Schule tun, wenn es – wie in vielen ländlichen Gebieten – nicht so viele Schüler(innen) mit Zuwanderungsgeschichte gibt? Der Beitrag beschreibt Aktivitäten im Unterricht, in Netzwerken, in Projekten und eigenständige Aktionen von Schüler(inne)n.

Jens Schneider
Junge Vorbilder
Was können Studierende mit Migrationshintergrund als Vorbilder bewirken?

In der amerikanischen Diskussion um die Bildung von Einwandererkindern wird häufig der Begriff late bloomers, also »Spätblüher« verwendet. Bildungsforscher haben sich in den letzten Jahren intensiv mit Bildungsverläufen beschäftigt. Sie schauen also nicht nur auf die Abschlüsse, sondern auch darauf, auf welchen Wegen (und Umwegen) diese Abschlüsse zustande gekommen sind. Der Beitrag zeigt Möglichkeiten von Mentoren, auf Bildungswege Einfluss zu nehmen.

Luigi Giunta/Antonietta P. Zeoli   
Vielfalt auch in die Lehrerzimmer
Menschen mit Zuwanderungsgeschichte für den Lehrerberuf gewinnen

Können Lehrkräfte mit Migrationshintergrund eine Hilfe für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sein? Können sie beispielsweise als Vorbilder wirken? Wird eine Schule besser, wenn auch im Lehrerzimmer Vielfalt der Normalfall ist? Wie ermuntert man Schüler(innen) mit Migrationshintergrund zum Lehramtsstudium? Der Beitrag zeigt, was sich entwickeln kann, wenn man sich auf diese Fragen einlässt.

Christiane Bainski
Unterricht in mehrsprachigen Lerngruppen
Konsequenzen für die Schulentwicklung

Die sprachlichen Voraussetzungen von Kindern aus Migrantenfamilien sind bei Schulbeginn sehr unterschiedlich. Davon muss Schule auf lange Sicht ausgehen. Gleichzeitig ist das Erreichen einer möglichst hohen bildungssprachlichen Kompetenz ein wichtiges Ziel. Was ist notwendig für die Entwicklung eines integrativen sprachsensiblen Unterrichts in allen Fächern? Der Beitrag zeigt, wie ein systematisches Konzept aussehen kann.

Beitrag

Anton Nuding
Schüler mit besonderen Problemen im Verhalten
Von der Diagnose zur Förderung

Serie

Werkstatt Individualisierung
9. Folge

Heidrun Elbracht/Volker Wendland
Unterrichtsentwicklung nach dem Lerndorf-Modell
Eine Schule auf dem Weg zu ihrem Individualisierungskonzept

Bildungspolitik

Reinhold Hedtke
Wem gehört die ökonomische Bildung?
Unternehmen und Lobbyverbände nehmen Einfluss auf den Unterricht – eine Studie aus der Universität Bielefeld

Rezensionen

Ekkehard Ossowski
Öffentlichkeitsarbeit in Schulen

Jörg Schlömerkemper
Empfehlungen

Magazin

Schüler gestalten die Klimaschule mit • Mehr Kinder mit ausländischen Wurzeln in Betreuung • Höhere Pro-Kopf-Kosten • Jenseits des BIPvMehr Studienabbrecher in Mathematik und NaturwissenschaftenvRuhig gestellt • NRW will mehr Migranten als Lehrer • NRW verkürzt Lehrerausbildung • Baden-Württemberg will Lehrerbildung reformieren • Studie: Viele junge Menschen sind arbeitslos • Frühförderung lohnt sich • Mathematisches Verständnis entwickelt sich im achten Lebensjahr • Zufriedene Studenten • Rekord bei Erasmus-Förderung • Schwere Gewalt an Schulen geht zurück • Unterstützung bei der Unterrichtsdiagnostik • Therapie statt Spielplatz • Schlafenszeit/Nachruf  Hans-Jochen Gamm • Materialien • Termine

PS

Reinhard Kahls Kolumne
Krieg und Frieden

 

PÄDAGOGIK ist die führende schulpädagogische Fachzeitschrift in Deutschland. PÄDAGOGIK bietet in einem ausführlichen Themenschwerpunkt praxisnahe Informationen und Materialien zur Gestaltung von Unterricht und Schule. PÄDAGOGIK bietet in jedem Heft einen Serienbeitrag und die Rubriken Schulrecht, Kontrovers, Rezensionen, Neuerscheinungen und Magazin einschließlich Materialien und Terminhinweisen.

Die Mediadaten finden Sie unter Service -> Für Anzeigenkunden

Impressum

Redaktion
Verlagsgruppe Beltz
Werderstraße 10
69469 Weinheim
Telefon 06201/6007-314
E-Mail: paedagogik-redaktion(at)beltz.de
www.beltz.de

Wissenschaftliche Redaktion
Redaktionsleiter: Dr. Jochen Schnack (verantw.), jochen.schnack(at)posteo.de
Dr. Andrea Albers, albers_andrea(at)t-online.de
Gerold Brägger, braegger(at)iqesonline.net
Nadine Emmerling, nadine(at)emmerling-net.de
Dr. Marion Oswald, marion.oswald(at)gmx.de
Dr. Jörg Siewert, siewert(at)paedagogik.uni-siegen.de
Prof. Dr. Matthias Trautmann, matthias.trautmann(at)uni-siegen.de
Prof. Dr. Albrecht Wacker, albrecht.wacker(at)ph-ludwigsburg.de
Dr. Erik Zyber, e.zyber(at)beltz.de

Magazin: Dr. Erik Zyber

Rezensionen: Dr. Jan-Hendrik Hinzke, Prof. Dr. Matthias Trautmann, Dr. Doris Wittek

Beirat: Roland Bühs, Dr. h. c. Peter Daschner, Dr. Lutz van Dijk, Prof. Dr. Ursula Drews, Prof. Dr. Reinhard Fatke, Dr. Annemarie von der Groeben, Prof. Dr. Herbert Gudjons, Prof. Dr. Hans Werner Heymann, Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Prof. Dr. Eckart Liebau, Dr. Reinhold Miller, Prof. Dr. Horst Rumpf, Prof. Dr. Horst Scarbath, Prof. Dr. Klaus-Jürgen Tillmann, Prof. Dr. Thomas Ziehe

Gestaltung:
Herstellung: Jenny Pötzsch
Satz: Magdalene Krumbeck, Wuppertal

ISBN: 0933-422X

Produktdetails

1. Auflage 2011

Format: 21 x 29,7 x 0,4 cm

Gewicht: 231g

Verlag: Beltz

inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 6,50 €

Pädagogik 9/2011

Vielfalt gestalten
Zeitschrift Bestell-Nr.:0
Erschienen:9/2011
Aktuell nicht verfügbar

Die letzten Ausgaben

  • Pädagogik 4/2024 Pädagogik 4/2024
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 12,90 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten:

  • Pädagogik 3/2024 Pädagogik 3/2024
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 12,90 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten:

  • Pädagogik 2/2024 Pädagogik 2/2024
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 12,90 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten:

  • Pädagogik 1/2024 Pädagogik 1/2024
    inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 12,90 €
    BookmarkMerken CartIn den Warenkorb

    Andere Produktarten: