»In ihrer qualitativ-empirisch ausgerichteten Dissertation ›Fehlgeburt und Stillgeburt. Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung‹…«
Eine Kultursoziologie der Verlusterfahrung
Buch, broschiert
336
Seiten
ISBN:978-3-7799-6697-5
Erschienen:09.02.2022
Andere Produktarten:
Zur Produktliste »Pflege und Gesundheit«
Nach einer Fehl- oder Stillgeburt sind Betroffene mit der Vorstellung konfrontiert, es sei ja noch kein richtiges Kind gewesen, der Verlust sei entsprechend wenig betrauernswert. Julia Böcker geht empirisch der Frage nach, unter welchen Bedingungen es gesellschaftlich als legitim gilt, das vorzeitige Ende einer Schwangerschaft als Tod und Verlust eines Kindes zu behandeln. Im Ergebnis steht die Rekonstruktion subjektiver Verlusterfahrungen im Kontext der kulturellen Ordnungen um körperliche Materialität, medizinisch (un)bestimmtes Leben und soziale Personalität. Deutlich werden der Umgang mit Wissensgrenzen und das Paradox einer subjektverantworteten Trauerkultur in der Gegenwart.
1. Auflage 2022
Bindeart: Broschiert
Format: 15,1 x 23 x 1,936
Gewicht: 542g
Reihe: Randgebiete des Sozialen
Sternenkind | Verlust | Tod | Sterben | Trauer | Wissen | Soziologie | Schwangerschaft | Schwangerschaftsende | Mutterschaft | Elternschaft | Eltern | Ungeborene | Totgeburt | Trauerbewältigung | Grounded Theory | Sterneneltern | Deutscher Studienpreis
Schreiben Sie uns: buchservice(at)beltz.de
oder rufen Sie uns an:
(0 62 01) 60 07-4 86
Andere Produktarten:
Andere Produktarten:
Andere Produktarten:
Andere Produktarten: