Praxis und Forschung zusammengedacht

»Ein empfehlenswertes Buch!«
Manfred Grohnfeldt, forum:logopädie, Jg. 36 (5), September 2022

Cover vergrößern
Feindaten herunterladen

inkl. MwSt., Versand weltweit gratis 22,99 €
BookmarkMerken CartIn den Warenkorb
Jürgen Kohler

Wissenschaftlich denken und handeln in der Heil- und Sonderpädagogik

Zur Gemeinsamkeit von Forschung und Praxis

E-Book/pdf (PDF) i Dieses E-Book ist mit Wasserzeichen geschützt, Sie können es auf allen Geräten lesen, die epub-fähig bzw. pdf-fähig sind.
Häufig gestellte Fragen zu E-Books und DRM
322 Seiten ISBN:978-3-7799-6541-1 Erschienen:13.04.2022  

Lieferzeit: Sofort (Download)

Andere Produktarten:

Beltz Juventa

Zur Produktliste »Praxis«

Wissenschaftlich denken und handeln in der Heil- und Sonderpädagogik

Zur Gemeinsamkeit von Forschung und Praxis

Das Lehrbuch unterscheidet sich konzeptuell von bisher existierenden Titeln für Forschungsmethodik durch den speziellen Bezug zur Heil- und Sonderpädagogik und insbesondere durch eine handlungsorientierte Didaktik: Zielgruppe sind nicht allein Studierende, sondern auch Praktiker. Das Lehrbuch verknüpft die Perspektive des Praktikers mit der des Forschers. Praktiker sehen mehr Sinn in der Forschungsmethodik, wenn sie mit der strukturellen Ähnlichkeit, aber auch Verschiedenheit von einerseits Forschen im pädagogischen Bereich und andererseits Handeln im pädagogischen Bereich Bekanntschaft machen. Diese Sichtweise trägt zu ihrer Professionalisierung als wissenschaftlich denkende Praktiker bei und prägt das vorliegende Buch.


»Ein empfehlenswertes Buch!« Manfred Grohnfeldt, forum:logopädie, Jg. 36 (5), September 2022

»Ein Buch, das Wissen schafft: Anschaulich erklärte Forschungsmethoden machen eine konkrete Beziehung zur eigenen Praxis möglich. So werden selbst bereits praktizierte Elemente aus der Forschung deutlich und bieten die Möglichkeit zur Professionalisierung des eigenen praktischen Handelns. Beispiele, Tabellen und gut aufgebaute Aufgabenstellungen mit der Möglichkeit zur Ergebnissicherung machen das Werk zu einem Buch mit konkreter Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis. Komplexes Denken wird angeregt und schafft neue Herangehensweisen für das eigene pädagogische Handeln. Somit trägt das Buch nachhaltig zur Qualitätssicherung bei – ein Mehrwert für die tägliche, pädagogische Handlungskompetenz.« Christina Rath, Förderschullehrerin an der Wartbergschule Osterode

»Beim Lesen der Kapitel tauchten immer wieder Situationen/Abläufe aus meiner Praxis auf, die ich hinterfragte und bei denen ich Lust bekam, Veränderungsideen zu entwickeln. Die praktischen Beispiele im Buch unterstützten diesen Prozess. Das Buch ermöglicht mir, einen Einblick in das wissenschaftliche Denken und Handeln in der Heil- und Sonderpädagogik zu erhalten und das Zusammenwirken von Wissenschaft und Praxis besser zu verstehen.« Heidi Weimann-Seitz, Universitätsstadt Tübingen, Fachabteilung Kindertagesbetreuung, Fachdienst Heilpädagogik

Haben Sie noch Fragen?

Schreiben Sie uns: buchservice(at)beltz.de
oder rufen Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86

Dies könnte Sie auch interessieren: