Deutsche Jugend

Öffentlicher Raum, Jugendarbeit und Prozesse außerschulischer Bildung

Zusammenfassung

Im ihrem Beitrag gehen Georg Dodt und Katja Klein von der These aus, dass die Mobile und Offene Jugendarbeit eine zentrale Aufgabe hat, nämlich Jugendliche durch die Initiierung außerschulischer Bildungsprozesse bei der Aneignung von Handlungsräumen zu unterstützen. -- Nur eine Jugendarbeit, die eine aktive Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an der Gestaltung ihres Lebensumfeldes im Stadtteil sicherstelle, könne sich im Gemeinwesen offensiv positionieren, meinen Dodt und Klein. Ausgangspunkt solcher Entwicklungen sind oft Probleme, die Cliquen in ihrem Sozialraum mit Anwohnern haben, die sich durch die Jugendlichen gestört fühlen, und in der Konsequenz dann Kontakte mit der Polizei oder dem Ordnungsamt. Die konzeptionelle Antwort darauf ist in dem hier dargestellten Fall, solchen Cliquen eigene Räume zur selbstständigen Nutzung zur Verfügung zu stellen. Dodt und Klein stellen dar, wie ein solcher Entwicklungsprozess ablaufen kann. Er beginnt mit aufsuchender Jugendarbeit und geht über eine kontinuierliche Cliquenarbeit bis zur Raumvergabe. Beim Lesen des Artikels erhält man sehr viele praxisrelevante Einblicke in Chancen und Risiken dieser Art einer "Pädagogik des Jugendraums". --

Jetzt freischalten 4,98 €

Beitrag
Öffentlicher Raum, Jugendarbeit und Prozesse außerschulischer Bildung
deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 8, Jahr 2009, Seite 304 - 310

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Öffentlicher Raum, Jugendarbeit und Prozesse außerschulischer Bildung

Zeitschrift

deutsche jugend (ISSN 0012-0332), Ausgabe 8, Jahr 2009, Seite 304 - 310

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0012-0332

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Georg Dodt

Schlagwörter