Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit

Die Geschwister krebskranker Kinder: Belastung, Bewältigung und psychosoziale Betreuung

Zusammenfassung

Erkrankt ein Kind an Krebs, ändert sich dessen Alltag und der seiner Familie schlagartig. Das krebskranke Kind muss eine schwere, oft langwierige und nebenwirkungsreiche Therapie durchlaufen. Dabei ist auch die psychosoziale Betreuung des Kindes mittlerweile fester Bestandteil. Die gesunden Geschwisterkinder treten während der Behandlungszeit häufig in den Hintergrund. Dabei befinden sie sich mitten in der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und werden aufgrund der Erkrankung ihres Bruders/ihrer Schwester mit zahlreichen Belastungen konfrontiert, die sie bewältigen müssen. Oft werden sie mit ihren Ängsten und Sorgen allein gelassen. Dass sich im Zusammenhang mit der Krebserkrankung des Bruders/der Schwester auch ihr Alltag verändert, wird häufig weniger beachtet. Die Bewältigung eines kritischen Lebensereignisses wie der schweren Erkrankung eines Geschwisters ist ohne Zweifel als Risikosituation zu bewerten, kann die weitere Entwicklung des Kindes jedoch auch positiv beeinflussen (vgl. Oerter/Montada 2008). Dies ist aber nur denkbar, wenn die jeweiligen Bedingungen entsprechend sind. Um die sozialpädagogische Arbeit gezielt auf die Erlebnisse und Bedürfnisse der gesunden Geschwisterkinder abzustimmen, ist ein detailliertes Wissen über die Problematik unumgänglich. Dazu ist es erforderlich, diese Thematik auch wissenschaftlich genauer zu untersuchen. Bisher lässt sich nur wenig Literatur finden, die sich speziell mit der Situation der gesunden Geschwister krebskranker Kinder befasst. Der vorliegende Beitrag soll einerseits ein Bewusstsein für die Bedürfnisse und Belastungen der gesunden Geschwister schaffen, andererseits soll er aufzeigen, wie diese es schaffen, die fremde Situation zu bewältigen. Die Arbeit gliedert sich in drei Teile: 1.? Als Einführung ins Thema werden im ersten Teil mögliche Reaktionsformen und Veränderungen des gesunden Kindes im Zusammenhang mit der Krebserkrankung des Bruders/der Schwester beschrieben. Dadurch soll ein umfassendes Bild geschaffen werden, wie die gesunden Geschwister die Krankheitsphase ihres Bruders/ihrer Schwester erleben. 2.?Um Unterschiede im Umgang mit kritischen Lebensereignissen zu erklären, werden im zweiten Teil der Prozess des Coping sowie das Modell der Resilienz vorgestellt. Dazu werden sowohl die Entstehung von Stress als auch das Risiko- und Schutzfaktorenkonzept beschrieben. 3.?Im dritten Teil wird eine eigene empirische Studie zum Thema vorgestellt. Ihre Ergebnisse geben Aufschluss über die Erfahrungen und Bedürfnisse der Geschwister krebskranker Kinder während der Therapiephase ihres Bruders/ihrer Schwester. Im Rahmen der Studie wurden 30 Geschwister krebskranker Kinder im Hinblick auf ihr persönliches Erleben während der Therapiephase ihres Bruders/ihrer Schwester interviewt. Dabei wurden folgende Forschungsfragen untersucht: - Wie werden die gesunden Geschwisterkinder über die Erkrankung ihres Bruders/ihrer Schwester informiert? - Welche Gedanken und Gefühle berichten die gesunden Geschwister im Zusammenhang mit der Krebserkrankung ihres Bruders/ihrer Schwester? - Was hilft den gesunden Geschwistern, besser mit der Situation umzugehen?

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Die Geschwister krebskranker Kinder: Belastung, Bewältigung und psychosoziale Betreuung
TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (ISSN 0342-2275), Ausgabe 5, Jahr 2011, Seite 360 - 368

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Die Geschwister krebskranker Kinder: Belastung, Bewältigung und psychosoziale Betreuung

Zeitschrift

TUP - Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (ISSN 0342-2275), Ausgabe 5, Jahr 2011, Seite 360 - 368

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0342-2275

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Sarah Luise Ernst / Alexander Noyon

Schlagwörter