Zusammenfassung: In diesem Artikel werden die Differenzen in den unterschiedlichen konstruktivistischen Positionen der Wissenschaftssoziologie im Hinblick auf ihre Konsequenzen für die Beobachtung von Wandel analysiert. Gezeigt wird, dass die Kluft zwischen den unterschiedlichen konstruktivistischen Positionen nicht so radikal ist, wie es die gegenseitige Rhetorik der Abgrenzung sowie die unterschiedlichen Gesellschaftsdiagnosen suggerieren. Die Annahme der Unterbestimmtheit der Wissenschaft, sowie die daraus resultierende kausale Vernetzung von heterogenen Faktoren bei der Konstruktion von wissenschaftlichem Wissen, bildet die gemeinsame konstruktivistische Grundlage der gegenwärtigen Wissenschaftssoziologie. Während die Unterbestimmtheit der Wissenschaft aber häufig entweder als Indiz für ein Fehlen oder ein Verschwinden von Differenzen gesehen wird, erklärt sie aus systemtheoretischer Perspektive nicht nur die kausale Einwirkung ihrer gesellschaftlichen Umwelt, sondern auch die Selbstreferentialität der Wissenschaft. Auf der Grundlage von dieser Selbstreferentialitätsannahme kann sodann zwischen verschiedenen Emergenzebenen sowie zwischen Selbst- und Fremdreferenz unterschieden werden. Und es sind diese Unterscheidungen, welche wiederum als analytische Perspektive benutzt werden können, um empirisch operationalisierbare Kriterien der Unterscheidung zwischen vier verschiedenen Formen von Wandel zu formulieren: einen Wandel (1) der Fremdreferentialität der Wissenschaft, (2) der Definitionsmacht der Wissenschaft, (3) der Formen der Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und anderen gesellschaftlichen Bereichen, beispielsweise auf der Emergenzebene von Organisationen, sowie (4) eine Auflösung der Grenzen der Wissenschaft.
Schlagwörter: Wissenschaftsforschung und Wissenschaftssoziologie, Systemtheorie, Konstruktivismus, Wandel
Obsolete category, fiction, or unalterable fact?
The ontological nature of science and the observation of change
Abstract: This article analyses the differences in the various constructivist positions in the sociology of science with regards to their implications for observing change. It is shown that these differences are neither as radical as the mutual rhetoric nor as the differences in the respective diagnoses of change suggest. The concept of the indeterminacy of science as well as the resulting causal interconnection between heterogeneous factors in the knowledge production process is the common basis of contemporary sociology of science. While this indeterminacy is often equated with the lack of or the blurring of boundaries, it explains from a systems theoretical perspective not only the causal connection with the social environment but also the self-referentiality of science. Based on the assumption of self-referentiality it then becomes possible to distinguish both between different emergent orders and between the self-referentiality of a system and the reference to external factors. Based on these distinctions it is then in turn possible to identify four different types of change: a transformation of the (1) external referentiality of science, (2) of the definitional power of science, (3) of the forms of interaction between science and other social areas, for example on the emergent level or organisations and (4) a blurring of boundaries.
Keywords: Science Studies and Sociology of Science, Systems Theory, Constructivism, Transformation
Beitrag
Überholte Kategorie, Fiktion oder unabänderliche Tatsache?
ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ISSN 2195-0695), Ausgabe 02, Jahr 2013, Seite 269 - 297
Wie möchten Sie bezahlen?
Für die Zahlung mit PayPal benötigen Sie ein PayPal-Konto, Sie können sich registrieren unter: www.paypal.com.
Wenn Sie im Kaufprozess auf www.beltz.de PayPal als Zahlungsart auswählen, werden Sie nach Abschluss des Prozesses auf das PayPal-Formular geleitet. Geben Sie in das Formular Ihren PayPal-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per Mail für jede Transaktion. In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten in den USA unter den dort geltenden Datenschutzbedingungen gespeichert und verarbeitet werden.
Hilfe: Weitere Infos finden Sie auf den Hilfeseiten von PayPal. Die Telefonnummer des Kundendienstes finden Sie nach Login in Ihr PayPal-Konto unter dem Menüpunkt Kontakt > Rufen Sie uns an.
Mit Ihrem Handy bezahlen Sie über Ihre Mobilfunkrechnung oder über Ihr Prepaid-Guthaben. Es fallen zum Preis des Produktes keine weiteren Gebühren an. Sie können Beträge bis zu € 30,00 über dieses Verfahren bezahlen.
Bitte geben Sie im Kaufprozess Ihre Mobilfunknummer im angezeigten Feld ein. Per SMS erhalten Sie eine gebührenfreie Transaktionsnummer (TAN). Um die Zahlung zu bestätigen, tragen Sie die TAN im Online-Formular ein.
Die TAN kann nur einmal verwendet werden, sie ist 15 Minuten gültig. Der Betrag wird nach Verwendung der TAN über Ihre Mobilfunkrechnung oder von Ihrem Prepaid-Guthaben abgebucht. Wenn Sie die TAN nicht nutzen, verfällt diese nach 15 Minuten und es fallen keine Kosten für Sie an.
Die Handy-Bezahlung können Sie nur mit einer deutschen Mobilfunknummer nutzen, auch vom Ausland aus. Für Festnetznummern ist dieser Service nicht verfügbar.
Bei folgenden Anbietern ist die Bezahlung per Handy nicht möglich:
Als Vodafone Prepaid-Kunde müssen Sie Ihre Karte einmal neu aufladen, um den Service nutzen zu können.
Mögliche Gründe, wenn Sie keine SMS erhalten:
Falsche Handynummer: Sie haben sich beim Eingeben der Nummer vertippt.
Firmenhandy: Ihr Firmenvertrag erlaubt die Nutzung dieses Dienstes nicht.
Prepaid-Vertrag: Ihr Guthaben ist nicht ausreichend.
Gesperrt: Ihre SIM-Karte ist gesperrt.
Für die Abwicklung der Bezahlung per Handy nutzen wir den Dienstleister "Mobile Business Engine GmbH". Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur technischen Abwicklung an: info(at)mbe4.de.
Hier gelangen Sie zur Übersicht Ihrer abgeschlossenen Zahlungsvorgänge: https://portal.mbe4.de/mbe4customer/. Bitte geben Sie Ihre Mobilnummer ein und bestätigen diese mit der TAN, die Sie per SMS erhalten.
Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.
Überholte Kategorie, Fiktion oder unabänderliche Tatsache?
ZTS Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ISSN 2195-0695), Ausgabe 02, Jahr 2013, Seite 269 - 297
10.3262/ZTS1302269
Artikelseite content-select.com
2195-0695
Beltz Juventa
Systemtheorie