Einleitung 8

Zielgruppe dieses Buches 8

Gegenstandsgebiet der Pädagogischen Psychologie 8

Experimentelle und korrelative Forschung 11
  Korrelationsstudien 11
  Ermittlung von Kausalbeziehungen durch Experimente 14


Gesetzmäßigkeiten des Lernens 18

Der Begriff des Lernens 18

Behavioristische Lerntheorien 19
  Respondentes Lernen 20
  Operantes Lernen 24

Soziales Lernen 41
  Lernen am Modell 42
  Die Sozial-kognitive Lerntheorie 45

Kognitive Ansätze 54
  Der gestaltpsychologische Ansatz 54
  Informationsverarbeitung 57

Lernen mit neuen Medien 62
  Neue Medien als Gegenstand des Unterrichts 63
  Neue Medien als Mittel des Unterrichts 68
  Neue Medien in der Aus- und Weiterbildung 72


Entwicklungspsychologische Aspekte in der Pädagogischen Psychologie 74

Reifetheorien 74

Umwelttheorien 77

Die Anlage-Umwelt-Kontroverse 79

Stufenmodelle der menschlichen Entwicklung 85

Quintessenz entwicklungspsychologischer Betrachtungen 89


Motivation 93

Erwartungs-Wert-Theorien 94

Theorie der Leistungsmotivation 98
  Hoffnung auf Erfolg 99
  Furcht vor Misserfolg 100
  Zusammenwirken von Erfolgs- und Misserfolgsmotiv 101
  Konsequenzen für die Pädagogik 104

Die Attributionstheorie 106
  Dimensionen der Ursachenzuschreibung 106
  Attribution in der Schule 109
  Attribution und Selbstbild 115
  Leistungsmotivation und Attributionstheorie 115
  Attributionsmuster und Motivationsförderung 117

Intrinsische und extrinsische Motivation 121


Interpersonale Wahrnehmung und Verhalten 123

Deutung des menschlichen Ausdrucks 124
  Konstitutionspsychologie 124
  Deutung von Ausdrucksbewegungen 127
  Das Problem der Menschenkenntnis 129

Eindrucksbildung 133
  Informationsquellen bei der Eindrucksbildung 135
  Prozesse der Informationsverarbeitung 141


Gruppenpsychologische Aspekte im Schulunterricht 145

Definition der Gruppe 145

Formelle und informelle Gruppen 147
  Gruppenbildung 148

Gruppenprozesse in der Schulklasse 151

Konsequenzen für den Unterricht 153


Pädagogische Interaktion 158

Transaktionales Modell der Lehrer-Schüler-Beziehung 159

Wahrnehmung in der Lehrer-Schüler-Beziehung 161

Die Bedeutung interpersonaler Erwartungen 164


Leistungsbeurteilung in der Schule 169

Funktionen von Leistungsbewertung 169

Gegenstand der Leistungsbewertung 171
  Der Begriff der Schulleistung 171
  Lehr- und Lernziele 173

Prinzipien des Leistungsvergleichs 175
  Normorientierter Vergleich in der Schulklasse 175
  Kriteriumsorientierter Leistungsvergleich 178

Methoden und Gütekriterien der Leistungsbewertung 178
  Gütekriterien der Leistungsbewertung 178
  Methoden der Leistungsbewertung 180
  Optimierung der Zensurengebung 181

Glossar 185
Literaturverzeichnis 189
Sachregister 205