Vorwort

Einleitung

I. Plädoyer für ein verstärktes Kommunikationstraining im Unterricht

1. Kommunikationsfähigkeit – was ist das?
2. Szenen aus dem Unterrichtsalltag
3. Alarmierende Befragungsergebnisse
4. Gesprächskompetenz als Bildungsziel
5. Sprechen fördert den Lern- und Berufserfolg
6. Entlastungsperspektiven für Lehrer/innen
7. Erläuterungen zum Trainingskonzept

II. Trainingsbausteine für die praktische Unterrichtsarbeit

1. Nachdenken über Kommunikation – ein Propädeutikum
B 1: Schülerbefragung
B 2: Strategiesuche
B 3: Punktabfrage
B 4: Aktiv – Passiv
B 5: Satzergänzung
B 6: Thesenbewertung
B 7: Gesprächsszenen
B 8: Assoziationsspiel
B 9: Thema: Sprechangst
B 10: Kartenabfrage
B 11: Wandzeitung
B 12: Gesprächsprotokoll
B 13: Gesprächs-Soziogramm
B 14: Video-Dokumentation
B 15: Wunschliste
B 16: Regelerarbeitung
B 17: Regelsalat
B 18: Beratungsgespräch
B 19: Kleist-Text
B 20: Gedankenaustausch
B 21: Vorstellungsgespräch
B 22: Überzeugungsspiel

2. Übungen zur Förderung des freien Sprechens und Erzählens

B 23: Vorstellungsgründe
B 24: Kugellager-Methode
B 25: Montagskreis
B 26: Tagesschau
B 27: Wochenschau
B 28: Blitzlicht
B 29: Stimmungsbarometer
B 30: Lesungen
B 31: Bücherschau
B 32: Nacherzählen
B 33: Fantasiegeschichten
B 34: Mosaik-Geschichten
B 35: Witze erzählen
B 36: Erlebnisberichte
B 37: Fotoassoziationen
B 38: Metapher-Assoziationen
B 39: Begriffsassoziationen
B 40: Bildmeditation
B 41: Meinungsmarkt
B 42: Info-Markt
B 43: Personality-Show
B 44: Brainstorming
B 45: Wissens-Lotto
B 46: Reporterspiel
B 47: Repetitorium
B 48: Info-Kette

3. Miteinander reden – das kleine 1 x 1 der Gesprächsführung

B 49: Mißverständnisse
B 50: Aussprache
B 51: Redewendungen
B 52: Gesprächsanalyse
B 53: Regelkreis
B 54: Doppelkreis
B 55: Hörerzählung
B 56: Stille Post
B 57: Kettengeschichte
B 58: Vortragskette
B 59: Rätselraten
B 60: Partnerquiz
B 61: Partnerinterview
B 62: Wortwechsel
B 63: Expertenbefragung
B 64: Kontrollierter Dialog
B 65: Kreisgespräch
B 66: Stationengespräch
B 67: Gesprächszirkel
B 68: Entscheidungsspiel
B 69: Begründungsspiel
B 70: Reportage-Puzzle
B 71: Schneeballmethode
B 72: Gruppenpuzzle
B 73: Fishbowl
B 74: Gesprächsleiterschulung
B 75: Talkshow

4. Überzeugend argumentieren und vortragen – rhetorische Übungen

B 76: Wider die Redeangst
B 77: Selbst-Programmierung
B 78: Regelschulung
B 79: Stegreif-Reden
B 80: Kurzreportagen
B 81: Redekarussell
B 82: Redeanalyse
B 83: Expertenmethode
B 84: Argumentationsstationen
B 85: Argumentationskarussell
B 86: Argumentationswettbewerb
B 87: Argumentationsstafette
B 88: Werberunde
B 89: Fünfsatzübungen
B 90: Plädoyer/Anklage
B 91: Rhetorik-Stationen
B 92: Verständlich reden
B 93: Kurzreferat
B 94: Gebundener Vortrag
B 95: Freier Vortrag
B 96: Team-Vortrag
B 97: Visualisierung
B 98: Ansprache/Laudatio
B 99: Wahlrede

5. Komplexere Kommunikations- und Interaktionsspiele

B 100: Rollenspiel
B 101: Konferenzspiel
B 102: Hearing
B 103: Tribunal
B 104: Pro-und-Kontra-Debatte
B 105: Parlamentsdebatte
B 106: Planspiel
B 107: Theaterspiel

III. Dokumentation einer Projektwoche »Kommunizieren lernen«

1. Vorbereitende Maßnahmen und Regelungen
2. Das Trainingsprogramm im Überblick
3. Erster Tag: Nachdenken über Kommunikation
4. Zweiter Tag: Die Kommunikationsbereitschaft stärken
5. Dritter Tag: Themenzentriertes Erzählen und Berichten
6. Vierter Tag: Themenzentriertes Miteinander-Reden
7. Fünfter Tag: Themenzentriertes Argumentieren und Vortragen
8. Rückblick und Ausblick – ein Resümee

IV. Abschließende Hinweise zum schulinternen Innovationsprozeß

1. Gezielte Aus- und Fortbildung
2. Neuorientierung der Lehrerrolle
3. Bildung tatkräftiger Innovationsteams
4. Veränderte Unterrichtsgestaltung
5. Alternative Trainingsvarianten
6. Konsequenzen für die Leistungsbeurteilung
7. Nur Mut: Wer wagt, der gewinnt!

Literaturverzeichnis

Abbildungsnachweise