inkl. MwSt., Versand nach D, A, CH, Benelux gratis 9,95 €
BookmarkMerken CartIn den Warenkorb
Alois Prinz

Lieber wütend als traurig

Die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof

Taschenbuch 341 Seiten ISBN:978-3-407-74012-0 Erschienen:12.04.2007 Ab 14 Jahre 

Lieferzeit: ca. 3 bis 5 Werktage

Gulliver von Beltz & Gelberg

Zur Produktliste »Biografien«

Lieber wütend als traurig

Die Lebensgeschichte der Ulrike Marie Meinhof

»Alois Prinz hat alles zusammengetragen, was es über ‚die Meinhof' zu wissen gibt. Das hat er wirklich geleistet: Wenn man das Buch zuklappt, verfügt man über neue Einsichten.«
Die Zeit

Ulrike Marie Meinhof (1934-1976) war Bürgerstochter, renommierte Journalistin und Mitbegründerin der RAF - eine christliche Pazifistin, die schließlich die Welt mit Gewalt verändern wollte. Alois Prinz folgt ihren Lebensspuren, von der Kindheit im Dritten Reich bis zu ihrem Tod in Stammheim. Mit gebotener Distanz erzählt er ein Leben, in dem sich die Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik spiegelt und das zugleich fundamentale Fragen politischer Ethik aufwirft. Ein moralisches Urteil über den Menschen Ulrike Meinhof überlässt Prinz indes dem Leser.

Großer Preis 2017 für das Gesamtwerk, Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur Volkach e.V.
Deutscher Jugendliteraturpreis 2004
Luchs des Monats, März 2003
Die besten 7 Bücher (Focus/Deutschlandradio), Mai 2003

»... erzählt er alles, was wichtig ist, darunter vieles, was man noch nicht gehört hat.« Die Welt, die literarische Welt

»Alois Prinz hat sich an die Arbeit gemacht, er hat alles zusammengetragen, was es über >die Meinhof< zu wissen gibt ... Und was man nicht für möglich gehalten hätte, das hat er wirklich geleistet: Wenn man das Buch zuklappt, verfügt man über neue Einsichten ...« Die Zeit

»Alois Prinz gelingt ein aussagestarkes, durch viele Dokumente nachvollziehbares Porträt einer außergewöhnlichen Frau.« Darmstädter Echo

»Alois Prinz hat alles verfügbare Material zum Fall Meinhof zusammengetragen, alle Motive und Indizien rational durchgearbeitet und in einer betont schnörkellosen Sprache präsentiert. (...) Dabei zeichnet er nicht nur ein den Umständen, das heißt Informationslücken entsprechend genaues Bild von Ulrike Meinhof und ihrer Umgebung, sondern auch ein Tableau der Zeit und der Gesellschaft.« Frankfurter Rundschau

»Dieses ungemein fesselnde Buch ist gleichzeitig eine spannende Geschichte der BRD der 60er und 70er Jahre, in der nicht nur Politiker, sondern auch Kulturzeugen, Maler, Musiker und Literaten lebendig werden. Alois Prinz trägt Stück für Stück Mosaiksteine zusammen, ausgewogen und sachlich. Er vereinfacht ohne zu versimpeln und zeigt den Weg eines Menschen, der sich im Stricknetz der Ideologie verfängt und schließlich darin umkommt.« General-Anzeiger

»Mit einer vielfältigen Stoffsammlung, hoch interessantem, bisher unveröffentlichtem Material und mit Hilfe von Zeitzeugen trägt er Stück für Stück zusammen, ausgewogen und sachlich. Er vereinfacht, ohne zu versimpeln. (...) Ein hoch interessantes und unbedingt lesenswertes Buch.« Braunschweiger Zeitung

»Eine lesenswerte Biografie - weder der Versuch einer Reinwaschung noch eine Verurteilung. Seine gleichermaßen distanzierte wie respektvolle Nachzeichnung dieses Lebensweges aus behüteter Bürgerlichkeit in den Terrorismus gerät vielmehr zu einem facettenreichen, empathischen Blick auf ein Stück jüngster Zeitgeschichte.« Kieler Nachrichten

»Eine glänzend geschriebene Biografie versucht die Widersprüche Ulrike Meinhofs aufzuklären.« Geo.de

»Vor dem Verschenken unbedingt selber lesen! Alois Prinz hat aufwändig recherchiert, erklärt philosophische und psychologische Hintergründe. ... Für fortgeschrittene Leser eine Lektüre, die lange nachwirkt.« Die Rheinpfalz
Produktdetails

4. Auflage 2019

Bindeart: Broschiert

Format: 12,6 x 18,7 x 2,1 cm

Gewicht: 330g

Schlagwörter
Kategorien

Haben Sie noch Fragen?

Schreiben Sie uns: buchservice(at)beltz.de
oder rufen Sie uns an: (0 62 01) 60 07-4 86

Dies könnte Sie auch interessieren: