Sie haben einem Workshop zum Thema „Schutzkonzepte und Gefährdungsanalysen in Organisationen“ besucht und dort einen Vortrag zum Thema „Kultur der Achtsamkeit“ gehört. Der Vortrag hat Sie überzeugt und so haben Sie beschlossen, Ihre Organisation im Hinblick auf eine „Kultur der Achtsamkeit“ zu durchleuchten.
Bitte bewerten Sie in einem ersten Schritt die Achtsamkeit Ihrer Organisation anhand dieser Vorlage. In einem zweiten Schritt reflektieren Sie bitte das Ergebnis und beschreiben mit Beispielen aus dem Arbeitsalltag: An welchen Punkten und inwiefern sehen Sie an diesen Punkten Verbesserungsbedarf? An welchen Punkten und inwiefern sehen Sie Ihre Organisation auf einem guten Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit?
Die Vorlage 2.1 soll Ihnen zu einer Bewertung verhelfen, wo Ihre Organisation sich bereits auf einem guten Weg hinsichtlich einer Kultur der Achtsamkeit befindet, wo aber auch noch nachbessert werden muss. Diese Bewertung der eigenen Organisation ist in Anlehnung an Karl E. Weick und Kathleen M. Sutcliffe (2010): Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag konzipiert.
Tragen Sie bitte je Aussage die Ziffern 1, 2 oder 3 ein, wobei
1 = überhaupt nicht, 2 = bis zu einem gewissen Grad, 3= sehr
bedeuten. Im Anschluss addieren Sie für jede der Kategorien die eingetragenen Werte. Liegt der addierte Wert unter 9, spricht dies dafür, dass das Potential zur Achtlosigkeit in der jeweiligen Kategorie hoch ist. Sie müssen unbedingt darüber nachdenken, wie Achtsamkeit in dieser Kategorie erhöht werden kann. Liegt der addierte Wert zwischen 9 und 15, ist Ihre Organisation auf einem guten Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit, sie müssen aber darüber nachdenken, wo nachgebessert werden muss. Liegt der Wert über 15 in dieser Kategorie, ist die Achtsamkeit Ihrer Organisation bereits gut ausgeprägt, und Sie sollten darüber nachdenken, wie Sie dies erhalten können.
Kategorie: Fehlerkultur
Kategorie: Beteiligungskultur und Partizipation
Kategorie: Sensibilität für organisationale Abläufe
Kategorie: Vermeidung vereinfachender Erklärungen
Kategorie: Höchstpersönliche Rechte
Kategorie: Exit- und Voice-Optionen
Bitte reflektieren Sie hier in Vorlage 2.2 das Ergebnis aus Vorlage 2.1. Bitte nehmen Sie in einem ersten Schritt drei Punkte aus Vorlage 2.1, an denen sich Ihre Organisation auf einem guten Weg zu einer Kultur der Achtsamkeit befindet und schreiben Sie nieder:
1) Eine kurze Begründung dazu.
2) Ein Beispiel aus Ihrem Arbeitsalltag.
Bitte nehmen Sie in einem zweiten Schritt drei Punkte aus Vorlage 2.1, an denen Ihre Organisation als unachtsam einzustufen ist und schreiben nieder:
1) Wo sehen Sie den Verbesserungsbedarf?
2) Ein Beispiel aus dem Arbeitsalltag.