Zahnräder und Ketten ermöglichen Begreifen der Bruchrechnung durch Begreifen. Theorie und Praxis werden unmittelbar miteinander verknüpft. Haptisch wird klar, warum die Rechenregel »Zähler mal Zähler - Nenner mal Nenner« gilt, warum »Minus mal Minus Plus ergibt« und warum man mit dem Kehrbruch multipliziert, um Brüche zu teilen.
Martin Kramer stellt Lernumgebungen vor, die einen konstruktivistischen und gehirngerechten Ansatz verfolgen, um so ein nachhaltiges und tiefes Verständnis vom Bruchrechnen zu initiieren. Spielfreude, Kooperation und Persönlichkeitsentwicklung sind dabei die Eckpfeiler seiner Didaktik.
Veranstaltungsort
Forum Unterrichtspraxis, Halle 8, E021/D020Köln Messe
Messeplatz 1
50679 Köln
Weitere Informationen: