Thema: Klassenklima

Moderation: Annemarie von der Groeben

Annemarie von der Groeben
Machbarkeit und Macht des Klimas
Wie Lernen in der Schule gedeihen kann

Jeder weiß, was das Klima ist. Scheinbar. Was aber bedeutet es genau, bezogen auf Unterricht und Schule? Wer dieser Frage nachgeht, verstrickt sich alsbald in der riesigen Komplexität der Zusammenhänge, die uns im Alltag zu schaffen macht. Das Klima hat Macht über uns und hängt zugleich von uns ab. Was weiß die Forschung darüber? Wie gehen Schulen damit um? Was können sie tun und wie?

Hannelore Weimar
Gutes Klima in widriger Umgebung
Erfahrungen einer Hauptschule

Am Anfang steht eine spektakuläre Entscheidung. Eine Schule beschließt, ganz gegen den Zeitgeist, jede Unterrichtsstunde um fünf Minuten zu kürzen und die gewonnene Zeit anders zu verwenden, um ihren Jugendlichen besser gerecht zu werden. Wie kommt es zu dieser „unvernünftigen“ Entscheidung und welchen Einfluss hat sie auf das Schulklima? Der Beitrag zeichnet die Entwicklung einer „Brennpunktschule“ nach.

Nicole Hollenbach
Kommunikatives Klima aus Schülersicht
Einblick in ein Schul-Forschungsprojekt

Ein gutes Unterrichtsklima hängt entscheidend davon ab, wie sprachliche Verständigungsprozesse gelingen. Alle Schulen bemühen sich darum um eine gute Sprachkultur. Aber Gespräche werden unterschiedlich wahrgenommen und eingeschätzt. Wie kommt das? Was hat es mit Leistungsstärke und Geschlecht zu tun? Der Beitrag berichtet von der Tätigkeit einer Forschungsgruppe.

Laura Bauermeister
Mein Weg, unser Weg zu einem guten Klima
... statt eines Beitrags – Auszug aus einem Brief

In diesem Brief begründet eine Lehrerin, warum ein Beitrag für dieses Heft nicht zustande gekommen ist. Erbeten war ein Bericht über einen Schulentwicklungsprozess. Beim Schreiben merkte sie: Ich kann nur über meinen Weg zu einem guten Unterrichtsklima berichten. Den der Schule gibt es nicht. - Warum sind so viele Lehrerinnen und Lehrer in der Rolle von Einzelkämpfern? Was heißt das und was folgt daraus?

Ulrike Kegler
Unterrichtsklima und Lernleistung
Erfahrungen einer Montessori-Schule

Der Teufel steckt bekanntlich im Detail, verursacht die kleinen Tücken des Alltags. Aber auch sein Gegenspieler, der „Liebe Gott“. Eine Schule kann ihre großen Ziele nur erreichen, wenn die kleinen Dinge stimmen. Da werden „Kleinigkeiten“ wie Hausschuhe oder Rucksäcke zu wichtigen Klimafaktoren. Aus welchen Mosaiksteinen setzt sich das Gesamtbild des Klimas zusammen und wie kann es aufgebaut werden?

Dorothea Minderop
Unterrichtsklima: beobachtbar – messbar?

Was ist Schulqualität? In allen Bundesländern wird gegenwärtig daran gearbeitet, den Schulen Kriterien an die Hand zu geben, an denen sie die eigene Arbeit prüfen können. In dem vom niedersächsischen Kultusministerium entwickelten Orientierungsrahmen wird das Klima unter dem Qualitätsbereich „Schulkultur“ operationalisiert. An welchen Merkmalen und Indikatoren lässt es sich festmachen? Wie soll damit umgegangen werden?

Helmut Bülter, Hilbert Meyer
Was ist ein lernförderliches Klima?
Voraussetzungen und Wirkungen

Guter Unterricht braucht ein lernförderliches Klima. Dieser Satz scheint unumstritten, ist es aber nicht. Der Beitrag klärt zunächst, was der Begriff meint, und entwickelt Kennzeichen. Woran macht sich ein gutes Klima bemerkbar? Wie wirkt es sich auf Unterrichts- und Erziehungsziele aus? Welche Forschungsbefunde gibt es?

Beitrag

Claudia Solzbacher
Bildungsnetzwerke für Benachteiligtenförderung
»Regionen des Lernens bewegen etwas«

Lutz van Dijk
Kinder und AIDS in Südafrika
»Wir sind füreinander da«

Bildungspolitik

Karl-Heinz Heinemann
There is no business like school-business
Public-Private-Partnership für Schulen?

Rezensionen

Birte Rottmann
Körper und Schule

Magazin

U.a.: Schulentwicklung aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern

P.S.

Reinhard Kahl's Kolumne
Countdown