Soziologie

  • Autoritäre Entwicklungen, extrem rechte Diskurse und demokratische Resonanzen

    Die Frage nach dem Verhältnis von Ausnahme- und Normalzustand gewinnt insbesondere in Zeiten der Polykrise an Relevanz und steht im Zentrum aktueller politik- und sozialwissenschaftlicher Debatten. Vor diesem Hintergrund rückt die Analyse …

    Mehr
  • Jugend, Vorsorge, Finanzen

    Die 6. MetallRente Jugendstudie untersucht in einer repräsentativen Umfrage das Finanz- und Vorsorgeverhalten von 17- bis 27-Jährigen in Deutschland. Die vorliegende Studie analysiert neben dem Blick der jungen Erwachsenen auf ihre Zukunft auch ihr …

    Mehr
  • Mehrsprachigkeit und Bildungsbiographien in eingewanderten Familien aus Marokko

    In diesem Buch wird für die Nachfolgegenerationen marokkanischer Arbeitsmigrant_innen insbesondere aus der Rif-Region untersucht, welche biographische Bedeutung ihre Mehrsprachigkeit hat. Dafür wurden junge Erwachsene in Deutschland und Frankreich …

    Mehr

Neuerscheinungen

  • Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie

    In acht Beiträgen thematisiert der Band Konstellationen der Kritischen Theorie über Geschichte und Genealogie, Rationalität und Rationalitätskritik, Rechte und Rechtskritik sowie Theorie und Praxis. Auf Grundlage einer Rekonstruktion von Transformationen zwischen ›alten‹ und ›neuen‹ Ansätzen wendet er sich gegen das öffentlichkeitswirksame Narrativ der Unumkehrbarkeit von Paradigmenwechseln in der Geschichte der Frankfurter Schule. Stattdessen plädieren die Beiträge für die Relevanzen von philosophischen Einsichten gerade der Gründergeneration mit Blick auf aktuelle und gesellschaftlich virulente Fragestellungen von kritischen Theorien.

    Mehr

    Soziale Milieus und Habitus im Feld der Bildung

    Der Band präsentiert qualitativ-empirische Analysen aus ausgewählten Bereichen des Bildungswesens, die auf der Habitus-Feld-Theorie Pierre Bourdieus und dem daran anschließenden Konzept der sozialen Milieus von Michael Vester u.a. aufbauen. Im Mittelpunkt stehen zunächst die Themenschwerpunkte ›Grundbildung und Erwachsenenbildung‹ sowie ›Hochschule und Studium‹. Darüber hinaus gilt der Bedeutung des (Professions-)Habitus für das pädagogische Handeln besondere Aufmerksamkeit. In den Blick geraten insgesamt vor allem Passungsverhältnisse und ungleichheitsbezogene Ein- und Ausschlüsse aus dem Feld der Bildung.

    Mehr
  • Crossing lines… – Interdisziplinäre und feldübergreifende Grenzgänge am Beispiel von Jane Addams

    In den Vereinigten Staaten von Amerika gilt Jane Addams (1860–1935) als eine kulturelle ›Ikone‹. Sie war unter anderem Settlement-Pionierin, Sozialarbeiterin, -reformerin und -forscherin, Pragmatistin, öffentliche Intellektuelle, Publizistin, Frauenrechtlerin, Ethikerin, Demokratin, Trägerin des Friedensnobelpreises oder auch Internationalistin. Der Sammelband beleuchtet das vielfältige Wirken der Forscherin und Aktivistin unter den – gegenwärtig viel diskutierten – Vorzeichen der Inter- und Transdisziplinarität sowie des Transfers. Die Beiträge lenken dabei den Blick auf Strukturmuster feld- wie fachspezifischer Grenzüberschreitungen und inspirieren zu Rückschlüssen auf aktuelle Debatten.

    Mehr

    Videographie und Videoanalyse

    Der Band repräsentiert die vielfältigen Sorten, Forschungsansätze, Nutzungs- und Aufbereitungsweisen audio-visueller Forschungsdaten in der gegenwärtigen qualitativen Sozialforschung. Anhand von empirischen Beiträgen aus unterschiedlichen disziplinären und empirischen Feldern bietet er einen breiten Überblick über Erhebungs-, Analyse- und Nutzungskontexte. Dabei werden neben den unterschiedlichen methodologischen Ansätzen und spezifischen Herausforderungen auch die Verwendung von audio-visuellen Forschungsdaten in verschiedenen Kontexten wie der Sekundäranalyse näher beleuchtet.

    Mehr
  • Konstellationen und Transformationen: Zwischen alter und neuer Kritischer Theorie

    In acht Beiträgen thematisiert der Band Konstellationen der Kritischen Theorie über Geschichte und Genealogie, Rationalität und Rationalitätskritik, Rechte und Rechtskritik sowie Theorie und Praxis. Auf Grundlage einer Rekonstruktion von Transformationen zwischen ›alten‹ und ›neuen‹ Ansätzen wendet er sich gegen das öffentlichkeitswirksame Narrativ der Unumkehrbarkeit von Paradigmenwechseln in der Geschichte der Frankfurter Schule. Stattdessen plädieren die Beiträge für die Relevanzen von philosophischen Einsichten gerade der Gründergeneration mit Blick auf aktuelle und gesellschaftlich virulente Fragestellungen von kritischen Theorien.

    Mehr
  • Soziale Milieus und Habitus im Feld der Bildung

    Der Band präsentiert qualitativ-empirische Analysen aus ausgewählten Bereichen des Bildungswesens, die auf der Habitus-Feld-Theorie Pierre Bourdieus und dem daran anschließenden Konzept der sozialen Milieus von Michael Vester u.a. aufbauen. Im Mittelpunkt stehen zunächst die Themenschwerpunkte ›Grundbildung und Erwachsenenbildung‹ sowie ›Hochschule und Studium‹. Darüber hinaus gilt der Bedeutung des (Professions-)Habitus für das pädagogische Handeln besondere Aufmerksamkeit. In den Blick geraten insgesamt vor allem Passungsverhältnisse und ungleichheitsbezogene Ein- und Ausschlüsse aus dem Feld der Bildung.

    Mehr
  • Crossing lines… – Interdisziplinäre und feldübergreifende Grenzgänge am Beispiel von Jane Addams

    In den Vereinigten Staaten von Amerika gilt Jane Addams (1860–1935) als eine kulturelle ›Ikone‹. Sie war unter anderem Settlement-Pionierin, Sozialarbeiterin, -reformerin und -forscherin, Pragmatistin, öffentliche Intellektuelle, Publizistin, Frauenrechtlerin, Ethikerin, Demokratin, Trägerin des Friedensnobelpreises oder auch Internationalistin. Der Sammelband beleuchtet das vielfältige Wirken der Forscherin und Aktivistin unter den – gegenwärtig viel diskutierten – Vorzeichen der Inter- und Transdisziplinarität sowie des Transfers. Die Beiträge lenken dabei den Blick auf Strukturmuster feld- wie fachspezifischer Grenzüberschreitungen und inspirieren zu Rückschlüssen auf aktuelle Debatten.

    Mehr
  • Videographie und Videoanalyse

    Der Band repräsentiert die vielfältigen Sorten, Forschungsansätze, Nutzungs- und Aufbereitungsweisen audio-visueller Forschungsdaten in der gegenwärtigen qualitativen Sozialforschung. Anhand von empirischen Beiträgen aus unterschiedlichen disziplinären und empirischen Feldern bietet er einen breiten Überblick über Erhebungs-, Analyse- und Nutzungskontexte. Dabei werden neben den unterschiedlichen methodologischen Ansätzen und spezifischen Herausforderungen auch die Verwendung von audio-visuellen Forschungsdaten in verschiedenen Kontexten wie der Sekundäranalyse näher beleuchtet.

    Mehr

Aktuelle Fachzeitschriften

Service & weitere Produkte

Juventa auf Instagram – jetzt folgen:

Open Access

Open Access bedeutet, dass Leser_innen kostenlos und uneingeschränkt Zugriff auf die elektronische Ausgabe von wissenschaftlichen Publikationen haben. Hier finden Sie mehr Informationen zu Open Access und zu den Produkten.

Aktuelle Infos zu den Neuerscheinungen und  kostenlose Downloads bieten die Juventa-Newsletter
- jetzt abonnieren!

Katalog Soziologie

Hier werden Sie kompakt und auf einen Blick über unsere Neuerscheinungen, lieferbare Titel und Zeitschriften zu dem Themengebiet Soziologie informiert. Viel Spaß beim Stöbern!

zum Katalog

Reihe: Grundlagentexte Methoden

Reihe: HipHop Studies

Herausgegeben von Marc Dietrich | Martin Seeliger 

Alle Titel der Reihe

Reihe: Randgebiete des Sozialen

Herausgegeben von Ronald Hitzler | Hubert Knoblauch |
Werner Schneider | Dariuš Zifonun

Alle Titel der Reihe

Reihe: Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensführung

Herausgegeben von Hans-Peter Müller | Anja Röcke

Alle Titel der Reihe

Reihe: Gesellschaftsforschung und Kritik

Herausgegeben von Albert Scherr | Stefan Müller

Alle Titel der Reihe

Reihe: Wissenskulturen

Herausgegeben von Reiner Keller und Angelika Poferl

Alle Titel der Reihe

Reihe: Qualitativ forschen – Aktuelle Ansätze

Herausgegeben von Günter Mey | Debora Niermann | Andrea Ploder | Jo Reichertz

Alle Titel der Reihe

Reihe: Grundlagentexte Soziologie

Herausgegeben von Ullrich Bauer und Nicole Burzan

Alle Titel der Reihe

Reihe: Standards standardisierter und nichtstandardisierter Sozialforschung

Herausgegeben von Nicole Burzan | Paul Eisewicht | Ronald Hitzler

Alle Titel der Reihe

Reihe: Arbeitsgesellschaft im Wandel

Herausgegeben von Brigitte Aulenbacher | Birgit Riegraf |Karin Scherschel

Alle Titel der Reihe