Die Bilderbuchkarten »Zuhause gesucht!« eignen sich für die Krippe und die Kita. Im Tierheim sitzt ein kleiner Drache und träumt von einem neuen Zuhause. Doch Drachen sind stachelig, nicht sehr elegant und sie machen viel Dreck! Außerdem ist da noch …
Die Bilderbuchkarten für das Kamishibai zum Bilderbuch »Der Flunkerfisch« zeigen die faszinierende Unterwasserwelt und die wunderbare Kraft von Geschichten. Der Flunkerfisch ist klein und unscheinbar, aber seine Fantasie ist riesengroß! Jeden Tag …
Für Kinder und ihre Familien gehört die Arbeit der Erwachsenen zum Alltag. Aber was steckt hinter diesem »Arbeiten gehen«? Das Projektheft zum Sachbilderbuch »Alles Arbeit oder was?!« ermöglicht einen kindgerechten, kreativen und …
Die Bilderbuchkarten »Eine Maus namens Julian« erzählen vom Leben einer kleinen Maus. Julian hat einen klar strukturierten Alltag, er mag seine Gewohnheiten und ist am liebsten allein. Mit anderen Tieren möchte er nicht so viel zu tun haben und geht allen möglichen Begegnungen und Gefahren aus dem Weg – bis eines Tages ein hungriger Fuchs seinen Kopf in Julians Bau steckt und allein nicht mehr herauskommt. Ob Julian ihm helfen kann und wie der Fuchs dann wohl reagiert? Die Geschichte hält einige Überraschungen bereit. So kommen Kita- und Grundschulkinder von ganz allein ins Sprechen und Philosophieren: Was ist ein Zuhause? Wo fühle ich mich sicher? Was sind Routinen? Wer sind meine Freunde? Bin ich gern allein? Können Feinde zu Freunden werden? Das pädagogische Begleitmaterial bietet Fachwissen zum Erzählen mit dem Kamishibai und kreative Praxisideen zu den Bereichen Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Gewohnheiten, Tiere, Angst und Mut.
Die Bilderbuchkarten »Waldtage!« für das Kamishibai sind lebendig, witzig und absolut authentisch! Eine kleine Kindergartengruppe geht eine Woche lang jeden Tag mit ihren beiden Erzieherinnen in den Wald. Dort haben sie nicht nur einen Heidenspaß – sie erleben auch ihr blaues Wunder, als ihr Waldplatz auf einmal voll ist mit den unterschiedlichsten Kaka-Haufen. Während der Kamishibai-Vorstellung gibt es für Kita-Kinder unglaublich viel zu entdecken: geheimnisvolle Pfotenspuren, Ameisenhügel, Spinnen, Tannenzapfen, Pilze, Tieraugen im Gebüsch, Wald-Musikinstrumente... Das pädagogische Begleitmaterial bietet Grundlagenwissen zur Waldpädagogik, vielfältige Gesprächsanlässe und kreative Praxisideen zum Forschen, Gestalten und Spielen rund um das Thema
»der Wald als Lebensraum«.
Die Bilderbuchkarten für das Kamishibai zum Bilderbuch »Die Schnecke und der Buckelwal« zeigen die abenteuerliche Reise einer Schnecke auf dem Rücken eines riesigen Blauwals. Denn diese Schnecke ist besonders mutig, neugierig und hat großes Fernweh. Sie möchte raus in die Welt – und der Wal hilft ihr dabei. Mit diesem Kamishibai erleben die Kinder gemeinsam mit den beiden Tieren die Vielfalt unserer Erde. Auf den farbenfrohen und großformatigen Illustrationen gibt es viel zu entdecken: Berge, Meere, Inseln, Vulkane, Wälder, Eis und Schnee... und Menschen! Die pädagogischen Fachkräfte und ihre Kindergruppen setzen sich dabei gemeinsam mit den folgenden Themen auseinander: Lebensräume auf der Erde, Mut und Abenteuerlust, Hilfsbereitschaft, Umwelt- und Artenschutz, Mensch und Natur. Das dazugehörige Booklet bietet Erzieher_innen und Grundschullehrer_innen kompaktes Fachwissen zu Sprachbildung und Umweltschutz mit Kindern sowie kreative Praxisideen zu jeder Bilderbuchkarte.
Die Bilderbuchkarten zu dem Bilderbuch »Zogg« von Axel Scheffler und Julia Donaldson zeigen Zogg und die anderen Drachenkinder, wie sie in der Drachenschule die verschiedenen Drachen-Fähigkeiten erlernen: Brüllen, Feuerspeien, Fliegen und Prinzessinnen entführen. Prinzessin Perle jedoch ist eigensinnig! Aber auch hilfsbereit. Sie wird zu Zoggs Flug-Partnerin und hilft ihm beim erfolgreichen Absolvieren aller Aufgaben.
Die Bilderbuchkarten ermöglichen (früh-)pädagogischen Fachkräften, sich interaktiv und kreativ mit Kita- oder Grundschul-Kindern auszutauschen über Fabelwesen und Märchen, Freundschaft und Hilfsbereitschaft, Mut und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Das dazugehörige Booklet vermittelt kompaktes Wissen zu den Themen Sprachbildung und sozial-emotionale Kompetenzen von Kindern. Zu jeder einzelnen Bilderbuchkarte gibt es Praxisideen in den Bereichen Kreativität und Fantasie, Sprache und Gefühle.
Der aufregende Alltag eines zweijährigen Kindes:
Morgens aufstehen und anziehen, der Weg zur Kita, draußen toben und auf dem Markt beim Einkaufen helfen, nachmittags Besuch bekommen und schließlich das zu Bett-geh-Ritual am Abend.
Klare Farben und Formen ermöglichen die leichte Zuordnung von Bildern und Wörtern und die wimmeligen Seiten regen zum gemeinsamen Betrachten und Erzählen an. Die Bilderbuchkarten zu Katrin Wiehles »Mein Tag« eignen sich hervorragend für die Sprachförderung, insbesondere die Wortschatzarbeit, mit Kindern zwischen 1 ½ und 4 Jahren. Neben der Sprachbildung werden weitere Kompetenzen bildgestützt und interaktiv gefördert:
Alltagskompetenzen, Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit, Verständnis von Abläufen, Routinen und Alltagssituationen.
Das dazugehörige Booklet setzt den Schwerpunkt auf Spracherwerb und Alltagskompetenzen, die vor allem im U-3-Bereich von großer Bedeutung sind. Es bietet frühpädagogischen Fachkräften kompaktes Fachwissen und Praxisideen zu jeder Bilderbuchkarte.
Schon kleine Kinder werden von Idealbildern des menschlichen Körpers geprägt. Doch wo sehen sie überhaupt echte Körper?
Die Bilderbuchkarten zum Sachbilderbuch »Wie siehst du denn aus?« von Sonja Eismann und Amelie Persson zeigen offenherzige Aquarellillustrationen von Körperteilen in all ihrer Unvollkommenheit und Natürlichkeit. Nackte Bäuche und Hintern, Haut und Haare, Ohren und Knie, Hälse und Füße in all ihren natürlichen Formen und Farben.
Mit diesem Kamishibai können Sie bei Ihren Kindern frühzeitig das Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Körper schaffen. So können Sie der kindlichen Neugier gerecht werden und erstes biologisches Sachwissen vertiefen. Das dazugehörige Booklet bietet Ihnen dafür das notwendige Fachwissen und viele pädagogisch-didaktische Tipps für die praktische Umsetzung.
Die Bilderbuchkarten »Eine Maus namens Julian« erzählen vom Leben einer kleinen Maus. Julian hat einen klar strukturierten Alltag, er mag seine Gewohnheiten und ist am liebsten allein. Mit anderen Tieren möchte er nicht so viel zu tun haben und geht allen möglichen Begegnungen und Gefahren aus dem Weg – bis eines Tages ein hungriger Fuchs seinen Kopf in Julians Bau steckt und allein nicht mehr herauskommt. Ob Julian ihm helfen kann und wie der Fuchs dann wohl reagiert? Die Geschichte hält einige Überraschungen bereit. So kommen Kita- und Grundschulkinder von ganz allein ins Sprechen und Philosophieren: Was ist ein Zuhause? Wo fühle ich mich sicher? Was sind Routinen? Wer sind meine Freunde? Bin ich gern allein? Können Feinde zu Freunden werden? Das pädagogische Begleitmaterial bietet Fachwissen zum Erzählen mit dem Kamishibai und kreative Praxisideen zu den Bereichen Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Gewohnheiten, Tiere, Angst und Mut.
Die Bilderbuchkarten »Waldtage!« für das Kamishibai sind lebendig, witzig und absolut authentisch! Eine kleine Kindergartengruppe geht eine Woche lang jeden Tag mit ihren beiden Erzieherinnen in den Wald. Dort haben sie nicht nur einen Heidenspaß – sie erleben auch ihr blaues Wunder, als ihr Waldplatz auf einmal voll ist mit den unterschiedlichsten Kaka-Haufen. Während der Kamishibai-Vorstellung gibt es für Kita-Kinder unglaublich viel zu entdecken: geheimnisvolle Pfotenspuren, Ameisenhügel, Spinnen, Tannenzapfen, Pilze, Tieraugen im Gebüsch, Wald-Musikinstrumente... Das pädagogische Begleitmaterial bietet Grundlagenwissen zur Waldpädagogik, vielfältige Gesprächsanlässe und kreative Praxisideen zum Forschen, Gestalten und Spielen rund um das Thema
»der Wald als Lebensraum«.
Die Bilderbuchkarten für das Kamishibai zum Bilderbuch »Die Schnecke und der Buckelwal« zeigen die abenteuerliche Reise einer Schnecke auf dem Rücken eines riesigen Blauwals. Denn diese Schnecke ist besonders mutig, neugierig und hat großes Fernweh. Sie möchte raus in die Welt – und der Wal hilft ihr dabei. Mit diesem Kamishibai erleben die Kinder gemeinsam mit den beiden Tieren die Vielfalt unserer Erde. Auf den farbenfrohen und großformatigen Illustrationen gibt es viel zu entdecken: Berge, Meere, Inseln, Vulkane, Wälder, Eis und Schnee... und Menschen! Die pädagogischen Fachkräfte und ihre Kindergruppen setzen sich dabei gemeinsam mit den folgenden Themen auseinander: Lebensräume auf der Erde, Mut und Abenteuerlust, Hilfsbereitschaft, Umwelt- und Artenschutz, Mensch und Natur. Das dazugehörige Booklet bietet Erzieher_innen und Grundschullehrer_innen kompaktes Fachwissen zu Sprachbildung und Umweltschutz mit Kindern sowie kreative Praxisideen zu jeder Bilderbuchkarte.
Die Bilderbuchkarten zu dem Bilderbuch »Zogg« von Axel Scheffler und Julia Donaldson zeigen Zogg und die anderen Drachenkinder, wie sie in der Drachenschule die verschiedenen Drachen-Fähigkeiten erlernen: Brüllen, Feuerspeien, Fliegen und Prinzessinnen entführen. Prinzessin Perle jedoch ist eigensinnig! Aber auch hilfsbereit. Sie wird zu Zoggs Flug-Partnerin und hilft ihm beim erfolgreichen Absolvieren aller Aufgaben.
Die Bilderbuchkarten ermöglichen (früh-)pädagogischen Fachkräften, sich interaktiv und kreativ mit Kita- oder Grundschul-Kindern auszutauschen über Fabelwesen und Märchen, Freundschaft und Hilfsbereitschaft, Mut und Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Das dazugehörige Booklet vermittelt kompaktes Wissen zu den Themen Sprachbildung und sozial-emotionale Kompetenzen von Kindern. Zu jeder einzelnen Bilderbuchkarte gibt es Praxisideen in den Bereichen Kreativität und Fantasie, Sprache und Gefühle.
Der aufregende Alltag eines zweijährigen Kindes:
Morgens aufstehen und anziehen, der Weg zur Kita, draußen toben und auf dem Markt beim Einkaufen helfen, nachmittags Besuch bekommen und schließlich das zu Bett-geh-Ritual am Abend.
Klare Farben und Formen ermöglichen die leichte Zuordnung von Bildern und Wörtern und die wimmeligen Seiten regen zum gemeinsamen Betrachten und Erzählen an. Die Bilderbuchkarten zu Katrin Wiehles »Mein Tag« eignen sich hervorragend für die Sprachförderung, insbesondere die Wortschatzarbeit, mit Kindern zwischen 1 ½ und 4 Jahren. Neben der Sprachbildung werden weitere Kompetenzen bildgestützt und interaktiv gefördert:
Alltagskompetenzen, Selbstständigkeit, Selbstwirksamkeit, Verständnis von Abläufen, Routinen und Alltagssituationen.
Das dazugehörige Booklet setzt den Schwerpunkt auf Spracherwerb und Alltagskompetenzen, die vor allem im U-3-Bereich von großer Bedeutung sind. Es bietet frühpädagogischen Fachkräften kompaktes Fachwissen und Praxisideen zu jeder Bilderbuchkarte.
Schon kleine Kinder werden von Idealbildern des menschlichen Körpers geprägt. Doch wo sehen sie überhaupt echte Körper?
Die Bilderbuchkarten zum Sachbilderbuch »Wie siehst du denn aus?« von Sonja Eismann und Amelie Persson zeigen offenherzige Aquarellillustrationen von Körperteilen in all ihrer Unvollkommenheit und Natürlichkeit. Nackte Bäuche und Hintern, Haut und Haare, Ohren und Knie, Hälse und Füße in all ihren natürlichen Formen und Farben.
Mit diesem Kamishibai können Sie bei Ihren Kindern frühzeitig das Bewusstsein für die Vielfalt menschlicher Körper schaffen. So können Sie der kindlichen Neugier gerecht werden und erstes biologisches Sachwissen vertiefen. Das dazugehörige Booklet bietet Ihnen dafür das notwendige Fachwissen und viele pädagogisch-didaktische Tipps für die praktische Umsetzung.
Tag und Nacht, Frühling, Sommer, Herbst und Winter, Fortpflanzung, Früchte, Wasser und Rohstoffe unser Leben wird maßgeblich beeinflusst von Kreisläufen in der Natur und in unserem Alltag. Das Projektheft für die Kita und die Grundschule zum Sachbilderbuch »Es geht rund« bietet pädagogischen Fachkräften kompaktes und praxisnahes Fachwissen und kreative Praxisideen zu verschiedenen Kreisläufen. Der Jahreszeitenkreis, von der Kaulquappe zum Frosch, vom Apfelkern zum Apfelbaum, vom Wasser aus der Leitung und vieles mehr. Die Projektideen vermitteln auf spielerische und kreative Weise erstes naturwissenschaftliches Sachwissen. Sie unterstützen eine forschende und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den Abläufen in der Natur und in unserer Umwelt. Die kindliche Neugier, Faszination und Experimentierfreude werden dabei gezielt unterstützt.
Dieses Projektheft zum Sachbilderbuch »Wo kommt unser Essen her?« bietet frühpädagogischen Fachkräften in Kindergarten und Schule kompaktes und kindgerechtes Sachwissen sowie kreative Praxisideen zum Thema »Herkunft und Produktion von Lebensmitteln«. Es unterstützt:
• Auf kreative und spielerische Weise das Verständnis für die Herkunft und die Herstellung von Lebensmitteln
• Die kindliche Neugier an Produktionsabläufen, Pflanzenwachstum und Essen
• Den bewussten Umgang mit Konsum und Verzehr
Die Projektideen beschäftigen sich auf Grundlage des Sachbilderbuches mit der Herstellung von Lebensmitteln, mit Landwirtschaft, Tierhaltung, Backstuben, Gewächshäusern, Fischzucht und vieles mehr.
Dieses Projektheft zum Bilderbuch »Superwurm« bietet frühpädagogischen Fachkräften kompaktes und praxisnahes Fachwissen und kreative Praxisideen zum Thema »Insekten in Kita und Grundschule«:
• Das Entdecken der Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt
• Die kindliche Neugier an den ganz kleinen Tieren
• Naturwissenschaftliches Lernen und experimentelles Forschen
.
Die Projektideen fördern nicht nur erstes MINT-Wissen, sondern auch die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder. Sie werden angeregt, über ihre eigenen »Superkräfte« und über Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit nachzudenken.
In diesem Projektheft geht es um Experimentierfreude und Offenheit beim Umgang mit geschlechtersensibler Pädagogik.
Bilderbücher, die uns die unterschiedlichsten Menschen und Geschichten zeigen, helfen den Kindern und Frühpädagogischen Fachkräften dabei, schnell in ein Gespräch oder eine Diskussion einzutauchen. Die Kinder können sich mit den verschiedenen Charakteren identifizieren, sich selbst reflektieren und abgrenzen.
Wer bin ich? Was mag ich gern? Was kann ich gut? Was interessiert mich? Wie ist meine Selbst- und Fremdwahrnehmung?
Die Projektideen bieten einen künstlerischen und handlungsorientierten Zugang und beziehen sich auf die folgenden 5 Bilderbücher: »Der beste Babysitter bin ich« von Johanna von Horn und Charlotte Ramel, »Luzie Libero« von Pija Lindenbaum, »Ein schräger Vogel« von Helga Bansch, »Zogg und die Retter der Lüfte« von Axel Scheffler und Julia Donaldson, »Lotti und Otto« von Collien Ulmen-Fernandes und Carola Sieverding.
Frühpädagogische Fachkräfte können hier gemeinsam mit ihren Kita-Kindern die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Bildern und Darstellungen in Bilderbüchern entdecken. Das Projektheft unterstützt dabei in der ästhetischen Auseinandersetzung mit Bilderbüchern. Dabei fördern sie gezielt und interaktiv die Wahrnehmungsfähigkeiten und die Kreativität der Kinder. Gemeinsam können sie die verschiedenen Illustrationsstile, Farben, Kontraste, Atmosphären, Malwerkzeuge und -techniken erforschen und erproben. In der Projektarbeit entsteht so eine Verbindung der ästhetischen Bildung mit der Förderung der naturwissenschaftlichen und sprachlichen Fähigkeiten der Kinder. Auf folgende Bilderbücher wird mit den Projekten Bezug genommen:
»Frederick« von Leo Lionni, »mutig, mutig« von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer, »Ein großer Tag, an dem fast nichts passierte« von Beatrice Alemagna, »Hier wird gebaut!« von Doro Göbel und Peter Knorr, »fünfter sein« von Ernst Jandl und Norman Junge.
Das Projektheft zu »Lyrik-Comics« (herausgegeben von Stefanie Schweizer) setzt sich literaturpädagogisch und kreativ-künstlerisch mit dem Thema Lyrik für Kita- und Grundschulkinder auseinander. Dabei stehen das Spielen, Experimentieren, Malen, Gestalten und Musizieren mit und zu Gedichten im Vordergrund. Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften gibt es viel zu entdecken: Was steckt alles in den Gedichten und den Bildern? Die Projektideen stellen das kreative und spielerische Auseinandersetzen mit Sprache und Lyrik in den Mittelpunkt und unterstützen zudem implizit den Spracherwerb der Kinder. Bevor es mit den vielfältigen Praxisideen im Heft losgeht, bekommen die Fachkräfte kompaktes sprachpädagogisches Fachwissen zum Thema Lyrik in der Frühpädagogik: »Wie setze ich Lyrik in der Frühpädagogik überhaupt ein? Wie gelingt ein gemeinsamer Zugang mit den Kindern?«
Tag und Nacht, Frühling, Sommer, Herbst und Winter, Fortpflanzung, Früchte, Wasser und Rohstoffe unser Leben wird maßgeblich beeinflusst von Kreisläufen in der Natur und in unserem Alltag. Das Projektheft für die Kita und die Grundschule zum Sachbilderbuch »Es geht rund« bietet pädagogischen Fachkräften kompaktes und praxisnahes Fachwissen und kreative Praxisideen zu verschiedenen Kreisläufen. Der Jahreszeitenkreis, von der Kaulquappe zum Frosch, vom Apfelkern zum Apfelbaum, vom Wasser aus der Leitung und vieles mehr. Die Projektideen vermitteln auf spielerische und kreative Weise erstes naturwissenschaftliches Sachwissen. Sie unterstützen eine forschende und handlungsorientierte Auseinandersetzung mit den Abläufen in der Natur und in unserer Umwelt. Die kindliche Neugier, Faszination und Experimentierfreude werden dabei gezielt unterstützt.
Dieses Projektheft zum Sachbilderbuch »Wo kommt unser Essen her?« bietet frühpädagogischen Fachkräften in Kindergarten und Schule kompaktes und kindgerechtes Sachwissen sowie kreative Praxisideen zum Thema »Herkunft und Produktion von Lebensmitteln«. Es unterstützt:
• Auf kreative und spielerische Weise das Verständnis für die Herkunft und die Herstellung von Lebensmitteln
• Die kindliche Neugier an Produktionsabläufen, Pflanzenwachstum und Essen
• Den bewussten Umgang mit Konsum und Verzehr
Die Projektideen beschäftigen sich auf Grundlage des Sachbilderbuches mit der Herstellung von Lebensmitteln, mit Landwirtschaft, Tierhaltung, Backstuben, Gewächshäusern, Fischzucht und vieles mehr.
Dieses Projektheft zum Bilderbuch »Superwurm« bietet frühpädagogischen Fachkräften kompaktes und praxisnahes Fachwissen und kreative Praxisideen zum Thema »Insekten in Kita und Grundschule«:
• Das Entdecken der Vielfalt unserer Tier- und Pflanzenwelt
• Die kindliche Neugier an den ganz kleinen Tieren
• Naturwissenschaftliches Lernen und experimentelles Forschen
.
Die Projektideen fördern nicht nur erstes MINT-Wissen, sondern auch die sozial-emotionalen Kompetenzen der Kinder. Sie werden angeregt, über ihre eigenen »Superkräfte« und über Hilfsbereitschaft und Zusammenarbeit nachzudenken.
In diesem Projektheft geht es um Experimentierfreude und Offenheit beim Umgang mit geschlechtersensibler Pädagogik.
Bilderbücher, die uns die unterschiedlichsten Menschen und Geschichten zeigen, helfen den Kindern und Frühpädagogischen Fachkräften dabei, schnell in ein Gespräch oder eine Diskussion einzutauchen. Die Kinder können sich mit den verschiedenen Charakteren identifizieren, sich selbst reflektieren und abgrenzen.
Wer bin ich? Was mag ich gern? Was kann ich gut? Was interessiert mich? Wie ist meine Selbst- und Fremdwahrnehmung?
Die Projektideen bieten einen künstlerischen und handlungsorientierten Zugang und beziehen sich auf die folgenden 5 Bilderbücher: »Der beste Babysitter bin ich« von Johanna von Horn und Charlotte Ramel, »Luzie Libero« von Pija Lindenbaum, »Ein schräger Vogel« von Helga Bansch, »Zogg und die Retter der Lüfte« von Axel Scheffler und Julia Donaldson, »Lotti und Otto« von Collien Ulmen-Fernandes und Carola Sieverding.
Frühpädagogische Fachkräfte können hier gemeinsam mit ihren Kita-Kindern die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von Bildern und Darstellungen in Bilderbüchern entdecken. Das Projektheft unterstützt dabei in der ästhetischen Auseinandersetzung mit Bilderbüchern. Dabei fördern sie gezielt und interaktiv die Wahrnehmungsfähigkeiten und die Kreativität der Kinder. Gemeinsam können sie die verschiedenen Illustrationsstile, Farben, Kontraste, Atmosphären, Malwerkzeuge und -techniken erforschen und erproben. In der Projektarbeit entsteht so eine Verbindung der ästhetischen Bildung mit der Förderung der naturwissenschaftlichen und sprachlichen Fähigkeiten der Kinder. Auf folgende Bilderbücher wird mit den Projekten Bezug genommen:
»Frederick« von Leo Lionni, »mutig, mutig« von Lorenz Pauli und Kathrin Schärer, »Ein großer Tag, an dem fast nichts passierte« von Beatrice Alemagna, »Hier wird gebaut!« von Doro Göbel und Peter Knorr, »fünfter sein« von Ernst Jandl und Norman Junge.
Das Projektheft zu »Lyrik-Comics« (herausgegeben von Stefanie Schweizer) setzt sich literaturpädagogisch und kreativ-künstlerisch mit dem Thema Lyrik für Kita- und Grundschulkinder auseinander. Dabei stehen das Spielen, Experimentieren, Malen, Gestalten und Musizieren mit und zu Gedichten im Vordergrund. Gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften gibt es viel zu entdecken: Was steckt alles in den Gedichten und den Bildern? Die Projektideen stellen das kreative und spielerische Auseinandersetzen mit Sprache und Lyrik in den Mittelpunkt und unterstützen zudem implizit den Spracherwerb der Kinder. Bevor es mit den vielfältigen Praxisideen im Heft losgeht, bekommen die Fachkräfte kompaktes sprachpädagogisches Fachwissen zum Thema Lyrik in der Frühpädagogik: »Wie setze ich Lyrik in der Frühpädagogik überhaupt ein? Wie gelingt ein gemeinsamer Zugang mit den Kindern?«
Das Programm Beltz Nikolo bietet vielfältige und praxisorientierte Materialien zu Bilderbüchern und wichtigen Kita-Themen für frühpädagogische Fachkräfte.
Aktuelle Infos, kostenlose Downloads, attraktive Gewinnspiele
- jetzt abonnieren!
Berufs- und Hochschulen können die Beltz Nikolo-Praxisbox ausleihen und im Unterricht einsetzen.
Mehr Infos