Erziehungswissenschaft

  • Semitismus – Eine Kultur der Praxis

    Menschen handeln und dieses Handeln kann, darf und muss verantwortet werden. Dies ist das Leitmotiv von Semitismus als einer Kultur der Praxis. Es geht um das Handeln in einer Welt, in der Menschen vor große Herausforderungen gestellt sind: die Zeit, …

    Mehr
  • Semitismus – Eine Theorie der Kultur

    Kultur ist Normalität, die vorgefunden wird und die gestaltbar ist – das ist die Leitidee des Semitismus. In dieser Normalität stehen Menschen vor der permanenten Herausforderung der Kritik – als Unterscheidung und Entscheidung. Dies ist das …

    Mehr
  • Die Gestalt der Erziehung

    In diesem Buch werden Anschlüsse zwischen aktuellen erziehungswissenschaftlichen Positionen und der Gestaltpädagogik hergestellt.Die Gestaltpädagogik hat die pädagogische Landschaft über viele Jahrzehnte beeinflusst. Dabei geht es um Bildungskritik, …

    Mehr

Neuerscheinungen

  • Inklusive Diagnostik in der Ganztagsschule

    Der mit dem Ausbau der Ganztagsschulen verknüpfte Anspruch individueller Förderung erfordert eine inklusive Diagnostik. Im Buch wird der Versuch unternommen, inklusive Diagnostik multiperspektivisch aus der Sicht von Lehrkräften, Schulsozialarbeiter:innen sowie Erzieher:innen konzeptionell zusammenzudenken – sowohl hinsichtlich der systemischen Voraussetzungen und der Teilhabe der Heranwachsenden als auch hinsichtlich der persönlichen (das heißt unter anderem der kognitiven, sozialen, emotionalen, motorischen Kompetenzen) und lebensweltlichen Dimensionen der Lernausgangslagen und -verläufe.

    Mehr

    Schulklassen verstehen

    Das Buch ermöglicht ein Verstehen von Gruppendynamiken in Schulklassen. Es bietet mit kompaktem Wissen und spannenden Fallbeispielen neue Perspektiven auf Gruppenphänomene wie das Entstehen von Zusammengehörigkeit, aber auch von Vorurteilen, Spaltungen und destruktiven Konflikten. Dabei nehmen die Autorinnen Kinder- und Jugendlichengruppen in den Blick, die Beziehung zwischen Lehrkraft und Gruppe und die Arbeit mit Elterngruppen. Mit einem soziologischen und gruppenanalytischen Verständnis von Gruppen stellt der Band ein hilfreiches Handwerkszeug für die Arbeit mit Schüler*innen zur Verfügung.

    Mehr
  • Lehrbuch Draußenschulpädagogik

    Was ist Draußenschule? Wie und weshalb wirkt Draußenschule? Wie kann Draußenunterricht zu einem wertvollen Teil des Schulalltags werden? Entlang dieser und weiterer Fragen werden im vorliegenden Grundlagenband historische und aktuelle Draußenschulentwicklungen im In- und Ausland in der Breite und mit vielen anschaulichen Beispielen dargestellt. Das Buch verbindet allgemeinpädagogische Theorien und Konzepte mit draußenschulspezifischen Ansätzen und liefert damit eine umfangreiche Argumentations- und Planungsgrundlage im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung für Studierende, Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen.

    Mehr

    Lehrbuch Draußenschulpädagogik

    Draußenschule ist en vogue in Deutschland. In Band 1 erfolgt eine theoretische und empirische Fundierung der Draußenschule. Band 2 baut auf dieser Fundierung auf und liefert didaktische Impulse für den Draußenunterricht. Alle wesentlichen didaktischen Reflexionsfelder – darunter Ziele, Inhalte und Medien – werden aus draußenschulspezifischer Perspektive neu beleuchtet. Das Buch stellt dadurch ein wertvolles Reflexionsinstrument für den Einsatz von vorhandenen Praxisbausteinen und für die Konzeption eigener Draußenunterrichtseinheiten für Studierende, Dozierende und praktizierende Lehrkräfte dar.

    Mehr
  • Inklusive Diagnostik in der Ganztagsschule

    Der mit dem Ausbau der Ganztagsschulen verknüpfte Anspruch individueller Förderung erfordert eine inklusive Diagnostik. Im Buch wird der Versuch unternommen, inklusive Diagnostik multiperspektivisch aus der Sicht von Lehrkräften, Schulsozialarbeiter:innen sowie Erzieher:innen konzeptionell zusammenzudenken – sowohl hinsichtlich der systemischen Voraussetzungen und der Teilhabe der Heranwachsenden als auch hinsichtlich der persönlichen (das heißt unter anderem der kognitiven, sozialen, emotionalen, motorischen Kompetenzen) und lebensweltlichen Dimensionen der Lernausgangslagen und -verläufe.

    Mehr
  • Schulklassen verstehen

    Das Buch ermöglicht ein Verstehen von Gruppendynamiken in Schulklassen. Es bietet mit kompaktem Wissen und spannenden Fallbeispielen neue Perspektiven auf Gruppenphänomene wie das Entstehen von Zusammengehörigkeit, aber auch von Vorurteilen, Spaltungen und destruktiven Konflikten. Dabei nehmen die Autorinnen Kinder- und Jugendlichengruppen in den Blick, die Beziehung zwischen Lehrkraft und Gruppe und die Arbeit mit Elterngruppen. Mit einem soziologischen und gruppenanalytischen Verständnis von Gruppen stellt der Band ein hilfreiches Handwerkszeug für die Arbeit mit Schüler*innen zur Verfügung.

    Mehr
  • Lehrbuch Draußenschulpädagogik

    Was ist Draußenschule? Wie und weshalb wirkt Draußenschule? Wie kann Draußenunterricht zu einem wertvollen Teil des Schulalltags werden? Entlang dieser und weiterer Fragen werden im vorliegenden Grundlagenband historische und aktuelle Draußenschulentwicklungen im In- und Ausland in der Breite und mit vielen anschaulichen Beispielen dargestellt. Das Buch verbindet allgemeinpädagogische Theorien und Konzepte mit draußenschulspezifischen Ansätzen und liefert damit eine umfangreiche Argumentations- und Planungsgrundlage im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung für Studierende, Praktiker:innen und Wissenschaftler:innen.

    Mehr
  • Lehrbuch Draußenschulpädagogik

    Draußenschule ist en vogue in Deutschland. In Band 1 erfolgt eine theoretische und empirische Fundierung der Draußenschule. Band 2 baut auf dieser Fundierung auf und liefert didaktische Impulse für den Draußenunterricht. Alle wesentlichen didaktischen Reflexionsfelder – darunter Ziele, Inhalte und Medien – werden aus draußenschulspezifischer Perspektive neu beleuchtet. Das Buch stellt dadurch ein wertvolles Reflexionsinstrument für den Einsatz von vorhandenen Praxisbausteinen und für die Konzeption eigener Draußenunterrichtseinheiten für Studierende, Dozierende und praktizierende Lehrkräfte dar.

    Mehr

Service & weitere Produkte

Aktuelle Fachzeitschriften

Juventa auf Instagram – jetzt folgen:

Aktuelle Infos zu den Neuerscheinungen und  kostenlose Downloads bieten die Juventa-Newsletter
- jetzt abonnieren!

Katalog Juventa Erziehungswissenschaft

Neuerscheinungen, lieferbare Titel und Zeitschriften. Viel Spaß beim Stöbern!

zum Katalog

Open Access

Open Access bedeutet, dass Leser_innen kostenlos und uneingeschränkt Zugriff auf die elektronische Ausgabe von wissenschaftlichen Publikationen haben. Hier finden Sie mehr Informationen zu Open Access und zu den Produkten.

Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online EEO

In unserer Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online wird das gesamte Wissen, das der Erziehungswissenschaft zugeordnet werden kann, in der Form von Handbuchartikeln aufbereitet.

Mehr

Reihe: Grundlagentexte Pädagogik

Reihe: DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit

Herausgegeben von der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit

Alle Titel der Reihe

Reihe: Inklusive Bildung

Herausgegeben von Gregor Hensen | Burkhard Küstermann | Stephan Maykus | Andrea Riecken | Heike Schinnenburg | Silvia Wiedebusch

Alle Titel der Reihe

Reihe: Kindheiten

Herausgegeben von Michael-Sebastian Honig

Alle Titel der Reihe

Reihe: Jugendforschung

Herausgegeben von Sabine Andresen | Wilhelm Heitmeyer | Jürgen Mansel | Uwe Sander | Peter Sitzer 

Alle Titel der Reihe

Reihe: Jahrbuch für Pädagogik

Herausgegeben von Carsten Bünger | Jürgen-Matthias Springer | Susanne Spieker | Ingrid Lohmann | Andrea Liesner | Martin Dust | David Salomon

Alle Titel der Reihe

Reihe: Bildung: Demokratie

Herausgegeben von Nils Berkemeyer | Ralf Koerrenz | Michael May | Alexander Gröschner

Alle Titel der Reihe

Reihe: Kindheitspädagogische Beiträge

Herausgegeben von Tanja Betz | Peter Cloos

Alle Titel der Reihe

Reihe: Lesesozialisation und Medien

Herausgegeben von Cornelia Rosebrock | Hansjakob Schneider

Alle Titel der Reihe

Reihe: Neue Politische Ökonomie der Bildung

Herausgegeben von Thomas Höhne

Alle Titel der Reihe

Reihe: Räume in der Pädagogik

Herausgegeben von Johannes Bilstein | Jutta Ecarius | Benjamin Jörissen | Eckart Liebau | Ursula Stenger | Kristin Westphal | Jörg Zirfas 

Alle Titel der Reihe

Reihe: Schriftenreihe der DGfE-Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie

Herausgegeben von Kerstin Jergus | Olaf Sanders | Gabriele Weiß

Alle Titel der Reihe

Reihe: Studienmodule Kindheitspädagogik

Herausgegeben von Michael Brodowski | Sylvia Kägi | Raingard Knauer |  Ronald Lutz | Heike Schulze

Alle Titel der Reihe