Classroom Management

Moderation: Gerhard Eikenbusch

Gerhard Eikenbusch
Classroom Management – für Lehrer und für Schüler
Wege zur gemeinsamen Verantwortung für den Unterricht

Effektive Klassenführung oder Classroom Management, diese Begriffe sind für Lehrpersonen – auch durch die Diskussion über guten Unterricht – Verheißung und Last zugleich. Verheißung, weil sie signalisieren, dass die Lehrperson den Unterricht beherrschen kann. Zur Last werden die Begriffe, wenn Unterricht misslingt und einem vorgehalten wird, guter Unterricht sei nur eine Frage des Managements und der Führung durch die Lehrperson …

Volker Eisen
Der ganz normale Wahnsinn?
Auf der Suche nach Handlungsmustern für den Klassen-Alltag

Zugespitzte Klassensituationen stellen hergebrachte Lehrer-Interventionen in Frage. Druck, Drohung oder Durchgreifen funktionieren nicht (mehr) – zumindest nicht langfristig und nicht ohne problematische Nebenwirkungen. Als mögliche Alternativen, das Leben und Lernen in der Klasse zu strukturieren und zu fördern, erweisen sich Kooperation und Partizipation. Ein Bericht über Erfahrungen aus sechs Jahren mit zwei »schwierigen« Klassen.


Dorit Ehler/Helmut Becker
Prima Klima und Peer Education
Wie man Klassenmanagement durch Projekte unterstützen kann

Damit Klassenmanagement überhaupt wirksam werden kann, bedarf es günstiger Rahmenbedingungen, eines förderlichen Klimas und einer entsprechenden äußeren Struktur. Das fängt vor dem Klassenraum an, bei Umgangsformen, beim Schulklima, bei Festen und Feiern – und hört auch nicht im Klassenraum nach der Unterrichtsstunde auf. Die Schule-Ernst-Henning-Straße aus Hamburg unterstützt mit »äußeren« Maßnahmen und Projekten das Klassenmanagement.


Gisela John
Sich und den Unterricht ernst nehmen
Ansätze der Jenaplan-Pädagogik für Classroom Management

Wie kann man durch die Gestaltung des Unterrichts dafür sorgen, dass Schüler sich und den Unterricht ernst nehmen und Bereitschaft zur Mitgestaltung entwickeln? Wie kann man Unterricht so gestalten, dass Schüler ihn als »ihre Sache« ansehen und sich in das »Classroom Management« aktiv einbringen? – Ein geeigneter Ansatz dafür ist das »demokratische Lernen«, wie es die Jenaplanschule in Jena entwickelt hat.


Joseph Eigenmann
Engagierte Gegenseitigkeit
Klassenmanagement in schwierigen Unterrichtssituationen

Klassenmanagement richtet sich nicht in erster Linie auf Disziplinierung, Vermeidung oder Beseitigung von Verhaltensstörungen oder auf den Umgang mit der Heterogenität im Klassenzimmer. Wichtiger ist es für einen konstruktiven Umgang mit Lernschwierigkeiten und für die Gestaltung lernfördernder Umgebungen in der Klasse zu sorgen. Zentrales Element ist hier die Herstellung und Beachtung von Gegenseitigkeit.


Gert Lohmann
Schwierige Schüler gewinnen
Balance zwischen Unterstützung der Autonomie und kontrollierenden Strategien

Kooperation ist gerade mit »schwierigen« Schülern nicht immer einfach. Da ist man auch mit interessantem Unterricht und Tricks schnell am Ende. Durch Druckmittel erzwungene Verhaltensanpassungen sind selten nachhaltig und nicht kooperativ. Gelingt es, das Vertrauen und »Innenansichten« über die Befindlichkeiten der Schüler zu gewinnen, kann man ihnen helfen, ihr eigenes Denken und Handeln genauer wahrzunehmen und zu kontrollieren.


Johannes Mayr
Klassen stimmig führen
Ergebnisse der Forschung, Erfahrungen aus der Fortbildung und Anregungen für die Praxis

Wie können Lehrkräfte ihre Klassen so führen, dass sie mit Engagement bei der Sache sind? Wie können sie Unterrichtsstörungen vorbeugen und konstruktiv mit Konflikten umgehen? Und: Wie können Lehrkräfte dabei so handeln, dass es ihrer Persönlichkeit ebenso entspricht wie den Bedürfnissen der Schüler und den konkreten Rahmenbedingungen? – Entscheidend ist hier die Stimmigkeit des Verhaltens.

Beitrag

Marcus Pietsch/Jochen Schnack/Peter Schulze
Unterricht zielgerichtet entwickeln
Die Hamburger Schulinspektion entwickelt ein Stufenmodell für die Qualität von Unterricht

Rückmeldungen der Schulinspektion sind hilfreich, wenn sie den Schulen eine klare Orientierung über ihren Entwicklungsstand bieten sowie realistische Hinweise auf Entwicklungsmöglichkeiten geben können. Dies ermöglicht ein Stufenmodell für die Qualität von Unterricht, das die Hamburger Schulinspektion entwickelt hat. Damit kann das Unterrichtsgeschehen einer Schule auf einer abgesicherten Skala verortet werden.

Serie

Eine Schule für alle?
2. Folge

Christel Jungmann
Erblasten der Schulstrukturdebatte
Bildungsverständnis und Schulstrukturdiskussion in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert

Das gegliederte Schulsystem wird in Deutschland aufrechterhalten, obwohl die ständische Gesellschaft, die es hervorgebracht hat, längst untergegangen ist. Welche Denk- und Argumentationsmuster stehen hinter dem Festhalten an dieser Schulstruktur? Woher stammen diese Denkmuster? Wie und warum wurden sie im Verlauf der Jahrhunderte trotz erheblicher gesellschaftlicher Veränderungen aufrechterhalten? Ein Blick in die Geschichte kann helfen, die Gegenwart besser zu verstehen.

Bildungspolitik

Brigitte Schumann
Inklusion statt Integration – eine Verpflichtung zum Systemwechsel
Deutsche Schulverhältnisse auf dem Prüfstand des Völkerrechts

In der deutschen Öffentlichkeit ist der Begriff Inklusion noch weitgehend unbekannt und selbst in pädagogischen Kreisen herrscht erstaunlich viel Unsicherheit über seine Bedeutung.Der Beitrag macht die Differenz zwischen dem älteren Begriff der Integration und dem neueren Begriff der Inklusion deutlich, verweist auf internationale Vereinbarungen und zeigt die Unvereinbarkeit des gegliederten Systems mit dem Anspruch von Inklusion.

Rezensionen

Doris Lohmann
Praxishilfen für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen

Der deutschen Schule ist attestiert worden, dass ihr Umgang mit Heterogenität nicht hinreichend professionell sei. Seitdem ist die Frage nach einem veränderten – produktiven Umgang mit der Verschiedenheit der Schülerinnen und Schüler in aller Munde.
Für die pädagogische Realisierung dieses Anspruchs werden nicht nur veränderte Ausstattungen und intensive Fortbildungen benötigt; auch eine Veränderung der Einstellung im Sinne des skandinavischen Denkens ist dabei von Bedeutung.
Vorgestellt werden fünf aktuelle Publikationen, die unterschiedliche Zugänge im Umgang mit Heterogenität anbieten.

Magazin

Soziale Kompetenz in der Hauptschule fördern • Begabtenförderung für Lehramtsstudierende • Lob und Tadel für die Schulkantine • Schulen am Fluss • Nachhaltige Prägung in der Ferne • Rheinland-Pfalz: Neue Rahmenbedingungen für Grundschulen • Forschungsauftrag Landtechnik • Teach first • Weniger »Kopfnoten« in Nordrhein-Westfalen • Jamliner ausgezeichnet • Materialien • Termine

P.S.

Reinhard Kahls Kolumne
Führung?