Individualisierung im Fachunterricht

Moderation: Annemarie von der Groeben

Annemarie von der Groeben
Mit den Augen der Lernenden sehen
Individualisierung als didaktische Herausforderung

Lernen ist ein aktiver, konstruktiver Prozess, der nicht erzwungen werden kann. Er vollzieht sich individuell sehr unterschiedlich. Fachunterricht aber setzt darauf, dass alle »gleich weit« sind. Standardisierte Prüfungsverfahren und heutige Erkenntnisse über Lernen scheinen sich schlecht zu vertragen. Ist Individualisierung die Lösung? Oder eine Leerformel? Oder ein falsches Heilsversprechen?

Sandra Doth
Was bringen Methoden individualisierten Lernens?
Ein Versuch im Biologie/Chemie-Wahlpflichtkurs

Interessengeleitetes Lernen, Eigenverantwortung und aktive Beteiligung der Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftlichen Unterricht – geht das? Und wie verträgt sich das mit engen Vorgaben und zunehmender Output-Orientierung? Eine Lehrerin berichtet von einem Experiment, dessen Ergebnisse alle Beteiligten überraschten.

Martin Gehrigk
Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …    
Vom Versuch, ein Gedicht im Unterricht am Leben zu erhalten    

Wenn ein »Stoff« im Unterricht »behandelt«, »durchgenommen« wird, bleibt bei Schülerinnen und Schülern oft ein fader Geschmack zurück. Man hat die Sache »durchgekaut« und ist sie gründlich leid. Dieser Erfahrungsbericht handelt vom Versuch eines Lehrers, Gedichte vor diesem Schicksal zu bewahren, von erhofften und unverhofften Reaktionen, Entdeckungen und Wechselwirkungen.

Rainer Lohmann
Individualisierung im Lateinunterricht

Wie kann Lateinunterricht in einer Gesamtschule alle Schülerinnen und Schüler mitnehmen? In diesem Unterrichtsvorhaben geht es um das Perfekt und seinen Gebrauch. Es geht aber auch um die Varusschlacht und deren Folgen, die bis in unsere Zeit reichen. Wie kann eine didaktische Klammer aussehen, die beides verbindet? Wie werden individuelle Leistungen ermöglicht und bewertet?

Holger Braune
Platons Symposion mit Überraschungsgästen
Ein Lehrstück zur individuellen Annäherung an die Philosophie der Liebe

Überraschungsgast bei einem Treffen, das Platon vor über 2000 Jahren geschildert hat. Erich Fromm schaltet sich in das Gespräch über die Liebe ein. Andere Gäste folgen seinem Beispiel. Schülerinnen und Schüler »erfinden« ihren Anteil am Dialog und gestalten ihn mit. So entsteht ein Lehrstück: Philosophie als Anstoß, individuelle Denk- und Lernwege zu beschreiten.

Johannes Meyer-Hamme        
Differenzierungen beim historischen Lernen?    

Aus »geteilten Geschichten« gewinnen wir Orientierung: Was war »früher« und was bedeutet das für mich, für dich, für uns? Diese Bedeutung wird individuell ganz unterschiedlich gesehen, je nach den eigenen Hintergründen und Perspektiven. Wie kann ein kompetenzorientierter Geschichtsunterricht dem Rechnung tragen und was heißt in diesem Kontext »Individualisierung«?

Andreas Helmke    
Individualisierung: Hintergrund, Missverständnisse, Perspektiven

Immer wieder tauchen in der Diskussion um Unterricht Schlagwörter auf, die ein Heilsversprechen zu enthalten scheinen. Ein solcher Begriff ist »Individualisierung«. Der Hintergrundbeitrag räumt mit nebulösen Vorstellungen auf, ordnet die Diskussion in den Kontext empirischer Forschung ein und entwickelt Perspektiven für eine kons­truktive Unterrichtsentwicklung.

Beitrag

Lars Schmoll
Mündliche Prüfungen
Gelingensbedingungen für gute Prüfungsgespräche

Serie

Was wissen wir über Jugend?
2. Folge

Klaus Hurrelmann
Jugend und Werte
Die Wertorientierung der jungen Generation in Deutschland

PÄDAGOGIK : KONTROVERS

Offenes Lehrerzimmer?   
PRO:
Cornelia Scherer
CONTRA: Christine Schneider

Rezensionen

Udo Käser/Elisabeth Sticker
Lehrergesundheit und Burnout

Jörg Schlömerkemper
Empfehlungen

Magazin

»Ein gutes Gefühl, die Bewohner glücklich zu machen.« • Vergeudete Talente • Berlin richtet ein Zentrum für frühkindliche Bildung ein • Informationen für Referendare • Warum sollten spanische Jugendliche Deutschland besuchen? • Zentrum für islamische Theologie startet • Weniger Kinderarmut • NRW: Viele türkischstämmige Migranten ohne Ausbildung • NRW: Große Landtagsmehrheit für kleine Grundschulen • Deutsche Lehrer verdienen im europäischen Vergleich gut • NRW: Landesregierung hält an Förderschule fest • Mehr Absteiger als Aufsteiger • Baden-Württemberg: Pädagogische Assis­tenten bleiben • Pflegeberufe für Männer attraktiver • »Schul-Wesen« – Der Dienstwagenfahrer • Materialien • Termine

PS

Reinhard Kahls Kolumne
Grenzen? Formen!