Schulentwicklung

Moderation: Johannes Bastian

Herbert Altrichter
Schulentwicklung: Widersprüche unter neuen Bedingungen
Bilanz und Perspektiven nach 15 Jahren
Entwicklung von Einzelschulen

Schulentwicklung 2006 ist nicht mehr die Schulentwicklung von 1991. Welche Phasen der Schulentwicklung lassen sich identifizieren? Wie verhalten sich Konjunkturen der Bildungspolitik zu Konjunkturen der Schulentwicklung? Wie sieht heute die Balance zwischen Autonomie und Steuerung aus?
Herbert Altrichter hebt den Schleier moderner Innovations- und Steuerungsrhetorik und analysiert die aktuellen Widersprüche von Schulentwicklung.

Marlies Krainz-Dürr
Schulentwicklungsarbeit:
regelscheu, vergesslich, widerständig

Zum Faktor »Verbindlichkeit« in Schulentwicklungsprozessen

Verbindlichkeit ist eins der drängendsten Themen in schulischen Veränderungsprozessen. Warum ist Verbindlichkeit so schwer zu erreichen? Was sind neuralgische Bereiche? Was bedeutet Widerständigkeit?
Was steht der Einhaltung von Regeln entgegen und wie erreiche ich sie? Was steht der Übernahme von Leitungsverantwortung entgegen und wie gelingt Aufgabenteilung?
Analysen zeigen Hintergründe und Perspektiven.

Petra Madelung/Katrin Weisker
Unterrichtsentwicklung
Problemzonen und Entwicklungsmöglichkeiten

Unterrichtsentwicklung ist Zentrum und Bezugspunkt von Schulentwicklung. Ihr Ziel ist, das selbständige Lernen der Schüler(innen) und die dazu notwendige Arbeit der Lehrenden zu unterstützen.
Die Nähe zum Alltag aber bedeutet nicht, dass die Arbeit an einem solchen Ziel ohne Schwierigkeiten wäre. Wie erreichen Schulen die für Unterrichtsentwicklung notwendige Teamentwicklung, Organisation und Fortbildung?

Rainer Grüne-Rosenbohm/Sabine Müller
Schulprogrammarbeit
Stolpersteine und Praxishilfen

Schulprogrammarbeit wird häufig verordnet, aber von Lehrerinnen und Lehrern nicht häufig als sinnvoll angesehen. Die Problemzonen sind inzwischen recht gut bekannt.
Was führt zu mangelnder Akzeptanz? Was sind die klassischen Schwierigkeiten? Welche typischen Einwände werden beobachtet? Welche Auswege und Hilfestellungen lassen sich als Wege aus der Sackgasse skizzieren?

Joachim Herrmann
Steuern oder Moderieren?
Zu Problemen der Arbeit schulischer Steuergruppen

Steuergruppenarbeit ist der schulischen Kultur fremd. Es gelten die Prinzipien der Nichteinmischung und der Gleichheit. In welche Problemzonen kommen Steuergruppen, wenn sie Verantwortung für den Gesamtprozess übernehmen?
Was bedeutet Auftragsklärung? Welche Fähigkeiten, Instrumente und Kenntnisse erfordert Steuerungsarbeit? Was hilft bei der Akzeptanz von Differenz? Und wie wird Verantwortung übernommen?

Renate Nietzschmann/Ulrich Vieluf
Evaluation
Schulentwicklungsdaten zur Sprache bringen

Evaluation ist an vielen Schulen noch immer ein ungeliebtes Fremdwort. Schülerinnen und Schüler durch datengestütztes Feedback systematisch an Schulentwicklung zu beteiligen, ist eine besondere Leistung.
Welche Schwierigkeiten müssen bei Evaluationen bewältigt werden? Welche Möglichkeiten der Selbstvergewisserung eröffnen sich? Welche Entwicklungsimpulse geben Schülerfeedback und Lernausgangslagenuntersuchungen?

Claus G. Buhren
Kommunale Schulentwicklung
Ein Weg aus der Sackgasse?

Isolierte Einzelschulentwicklungen sind oft abhängig von einzelnen Personen und Akteuren. Die Einbindung einzelner Schulen in kommunale Schul- und Bildungsnetzwerke kann Prozesse stabilisieren und regionale Ressourcen erschließen.
Wie entsteht ein kommunales Netzwerk? Welche Formen der kommunalen Unterstützung haben sich bewährt? Was ist der Ertrag der Zusammenarbeit für die Beteiligten?

Beitrag

Christian Ladleif/Martin Zeuner
Eltern und Ganztagsschule
Mit dem Logbuch Kommunikationsdefizite abbauen

Ganztagsschulen müssen die Kommunikation mit den Eltern neu gestalten. Entfällt die häusliche Schularbeit, dann ist das zunächst eine Erleichterung; es entfällt aber auch eine Möglichkeit der Beobachtung, was und wie die Kinder lernen.
Der Beitrag zeigt, wie diese Informationslücke mit Hilfe eines Logbuchs gefüllt werden kann, wie Schüler(innen) und Eltern damit arbeiten und welche Potentiale dieses Instrument darüber hinaus hat.

Serie

Bildungsforschung und Schule
3. Folge
Klaus-Jürgen Tillmann/Beate Wischer
Heterogenität in der Schule
Forschungsstand und Konsequenzen

Die Frage nach Befunden zur Heterogenität in deutschen Schulen ist hochaktuell. Gefragt wird, wie heterogen die Lerngruppen trotz Selektion sind, welche Effekte heterogene Lerngruppen haben und wie Heterogenität für erfolgreiches Lernen genutzt werden kann.
In der dritten Folge stellt der Bildungsforscher Klaus-Jürgen Tillmann gemeinsam mit Beate Wischer die zentralen Befunde zusammen. Als Konsequenz für die Praxis plädieren sie für die Erprobung erster Schritte, eine Auseinandersetzung mit den Schwierigkeiten und die Erarbeitung von Bewältigungsstrategien.

Pädagogik : Kontrovers

Nachsitzen?
Pro: Jochen Korte
Contra: Sara Loetz

Nachsitzen – auch »als Nacharbeit unter Aufsicht« bezeichnet, scheint eine wenig umstrittene Praxis zur Reaktion der Schule auf abweichendes Verhalten. Aber auch die selbstverständlich erscheinenden Praktiken sollten sich hin und wieder der kritischen Nachfrage stellen.
Was ist die Basis solcher Entscheidung? Welche Funktion soll sie haben? Wie wirkt sie? Und welche langfristigen Folgen hat sie für beide Seiten?

Rezensionen

Wilfried Wulfers
Berufsvorbereitung an Schulen
von der Orientierung zur gezielten Berufswahl

Noch immer sind die schulischen Aktivitäten zur Berufsvorbereitung nicht hinreichend ausgeprägt. Insbesondere Gymnasien scheinen immer noch primär auf die Anschlüsse in Hochschulen und Universitäten zu setzen. Tatsächlich aber streben etwa 30 Prozent der Absolvent(inn)en eine Berufsausbildung an.
Die Bücher zeigen, was wir über Berufsorientierung als Jugendbildung wissen und wie sie vom ersten Einblick bis zur begründeten Berufswahl gestaltet werden kann.

 

Magazin

L.A.U.T. gefragt • Arbeitslehre weiterentwickeln! • Schulporträt • Der Deutsche Schulpreis • Schleswig-Holstein: Oberstufe soll reformiert werden • Vorzeitige Einschulung nimmt zu • Ingenieurmangel • Werbekompetenz für Grundschulkinder • Spannende Experimentierlandschaft • Pädagogen-Gesundheit • Materialien • Termine

P.S.

Reinhard Kahls Kolumne WC Pädagogik