Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online

Fachgebiet

Heil-, Sonder-, Rehabilitations- und Inklusionspädagogik

Partizipative Forschungsansätze in der Sonderpädagogik

Zusammenfassung

Partizipative Forschung stellt einen Forschungsstil dar, der soziale Wirklichkeit in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit mit Betroffenen untersucht und zugleich transformativ wirkt und damit eine nachhaltige Veränderung der Lebensbedingungen bewirkt (von Unger 2014; Bergold & Thomas 2012). Partizipation wird dabei als mehrdimensionales Konzept verstanden, das über die bloße Einbindung der Teilnehmer*innen hinausgeht und die aktive Mitgestaltung, Mitentscheidung sowie die vollständige Steuerung des Forschungsprozesses durch die beteiligten Akteur*innen umfasst. Forschung erfolgt in diesem Verständnis nicht über, sondern mit Menschen entlang ihrer Lebensrealität, Erfahrungsexpertise und individuellen Ausdrucksformen. Besonders im Kontext von Beeinträchtigung ist partizipative Forschung zunehmend relevant, da sie einen Perspektivwechsel hin zu forschenden Subjekten vollzieht. Menschen mit Unterstützungsbedarf werden als gleichberechtigte Wissensproduzent*innen in den Forschungsprozess eingebunden (von Unger 2014; Bergold & Thomas 2012; Keeley et al. 2019). Im sonderpädagogischen Kontext eröffnet dieser Ansatz neue methodische und erkenntnistheoretische Zugänge, um bislang schwer erreichbare Personengruppen gezielt einzubeziehen, deren Perspektiven sichtbar zu machen, ihnen eine Stimme zu geben und gesellschaftliche Entwicklungsprozesse aktiv mitzugestalten. Im Mittelpunkt dieses Artikels stehen die Begriffsklärung, konzeptionelle Ansätze, spezifische Methoden der partizipativen Forschung und die wissenschaftliche Bedeutung dieser Methoden im sonderpädagogischen Kontext.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Partizipative Forschungsansätze in der Sonderpädagogik

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Partizipative Forschungsansätze in der Sonderpädagogik

DOI

10.3262/EEO11250526

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2191-8325

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Annika Lang

Schlagwörter

Empowerment
Inklusive Forschung
Methodentriangulation
Unterstützte Kommunikation
Co-Forscher*innen
Community-basierte Forschung
Photovoice

Newsletter »EEO aktuell«

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuen Beiträge der EEO. 

Jetzt abonnieren!