Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online

Fachgebiet

Traumapädagogik

Klinische Sozialarbeit

Zusammenfassung

Klinische Sozialarbeit wird definiert als „integrierte[r] professionelle[r] Ansatz zur Verbesserung der psycho-sozialen Passung zwischen Klient bzw. Klientensystem und Umwelt“ (Pauls 2011, S. 17). Dabei ist sie die spezialisiert beratende und behandelnde Fachsozialarbeit in den Feldern des Sozial- und Gesundheitswesens (ebd.). Die primäre Zielgruppe Klinischer Sozialarbeit sind Klient:innen in Multiproblemsituationen. Ausgehend von einem biopsychosozialen Grundverständnis von Gesundheit, Störung, Krankheit und Behinderung liegt ihr Fokus auf der psychosozialen Diagnostik, Beratung und Behandlung von Menschen im Kontext ihrer Lebenswelt. Ihre Adressaten sind Klienten und zu behandelnde Personen, deren Belastung reduziert und deren Bewältigungsverhalten durch methodisch geleitete Einflussnahme verbessert werden soll. Die Notwendigkeit und Eigenart klinisch-sozialen Handelns bemisst sich zum einen an der Indikation (z. B. schwer zugängliche Person), zum anderen an der Vorgehensweise und Intensität der personalen Einflussnahme (z. B. Therapieverfahren) sowie insgesamt am Nutzen für die behandelten Personen und ihre soziale Umgebung (z. B. verringerter Leidensdruck) (DGSA, o. J., o. S.).

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Klinische Sozialarbeit

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Klinische Sozialarbeit

DOI

10.3262/EEO28250536

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2191-8325

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Lena Nitzge

Schlagwörter

Praxiskontexte und Anwendungsfelder: Durchdringung von Theorie und Praxis
Traumapädagogik
klinische Sozialarbeit
biopsychosoziale Diagnostik
Hard-to-reach-Klientel
person-in-environment Perspektive

Newsletter »EEO aktuell«

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuen Beiträge der EEO. 

Jetzt abonnieren!