Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online

Fachgebiet

Traumapädagogik

Der Einsatz von Regeln und Strafen im Kontext der Traumapädagogik

Zusammenfassung

Die Überlebensstrategien traumatisierter Kinder und Jugendlicher in (teil-)stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sind für die Mitarbeitenden belastend und führen zu Überforderung. Regeln sind in der Heimpädagogik die Reaktion. Die erwartbare Nichteinhaltung der Regeln führt zu Strafen und Konsequenzen. Eskalationsspiralen können entstehen, wenn auf die Unwirksamkeit von Strafen mit noch mehr Regeln und härteren Strafen reagiert wird, um erlebte Ohnmacht mit pädagogischen Machtpositionen zu kompensieren. Bezugswissenschaften und Konzepte der Traumapädagogik werden in diesem Artikel herangezogen und es wird ein Konzept beschrieben, wie der Umgang mit Regeln und Strafen traumasensibel und bindungsfördernd gestaltet werden kann. Dabei werden Strukturen und Regeln differenziert und Regeln in unterschiedlichen Ebenen betrachtet. Die Haltung der Fachkräfte und die Bedeutung von Würde und Ethik im Umgang mit Regeln und Strafen werden betont. Durch das beschriebene Konzept wird das Erleben von Selbstwirksamkeit der Kinder und der Fachkräfte gestärkt.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Der Einsatz von Regeln und Strafen im Kontext der Traumapädagogik

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Der Einsatz von Regeln und Strafen im Kontext der Traumapädagogik

DOI

10.3262/EEO28250540

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2191-8325

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Hans-Jörg Koten

Schlagwörter

Brennpunkte und Foci: Traumapädagogische Annäherung an ausgewählte Themenfelder
Jugendhilfe
Grenzen
Traumapädagogik
Haltung
Regeln
Bindung
Heimerziehung
Strukturen
Konsequenzen
Strafen

Newsletter »EEO aktuell«

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuen Beiträge der EEO. 

Jetzt abonnieren!