Enzyklopädie Erziehungswissenschaft online

Fachgebiet

Traumapädagogik

Traumapädagogik international: Wie ist sie verortet? Wie überprüfbar?

Zusammenfassung

Traumapädagogik und traumasensible Zugänge gewinnen in vielen Tätigkeitsfeldern mit Kindern und Jugendlichen immer mehr an Bedeutung und dies gilt auf Basis internationaler Netzwerke mitunter weltweit. In ihrer Pilotstudie unternimmt Hörack (2023) erste Schritte, traumasensible Zugänge mit Blick auf die Traumapädagogik als Fachrichtung international zu untersuchen. Unter Berücksichtigung von Konzepten der Traumapädagogik, Entwicklungszusammenarbeit und der Kritischen Raumtheorie wird die Fragestellung beleuchtet, ob und wie ein standardisierter Messansatz für traumasensible Zugänge in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf internationaler Ebene entwickelt werden kann. Traumapädagogik globaler zu denken, bedeutet, lokale Gegebenheiten, politische, gesellschaftliche und soziale Dimensionen innerhalb Stabilisierungs- und Unterstützungsangeboten von Entwicklungszusammenarbeit zu integrieren und die Expert:innenschaft der jeweilig Betroffenen anzuerkennen. Ziel der Pilotstudie war, anhand von westlich geprägten traumasensiblen und -pädagogischen Konzepten und Methoden zu untersuchen, ob diese Zugänge international Aufmerksamkeit und Anwendung finden (Hörack 2023). Im Weiteren soll das entwickelte Messinstrument als Ausgangspunkt für eine vertiefende Untersuchung mit Berücksichtigung von lokal kulturell geprägten traumasensiblen Zugängen dienen, um so einen Beitrag zur Weiterentwicklung der Anerkennung von Trauma, Bewältigung und Prävention in verschiedenen kulturellen Kontexten sowie der internationalen Entwicklungsarbeit zu leisten.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Traumapädagogik international: Wie ist sie verortet? Wie überprüfbar?

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Traumapädagogik international: Wie ist sie verortet? Wie überprüfbar?

DOI

10.3262/EEO28250542

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

2191-8325

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Carina Hörack / Pia Andreatta

Schlagwörter

Forschungsentwicklung
Entwicklungszusammenarbeit
Traumapädagogik
Traumasensibilität
child friendly spaces
kritische Raumtheorie

Newsletter »EEO aktuell«

Bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuen Beiträge der EEO. 

Jetzt abonnieren!