Der pädagogische Blick

Verstetigung von Teilnahme durch niederschwellige Angebote in der Alphabetisierung und Grundbildung?

Zusammenfassung

Niederschwellige Angebote haben in der Alphabetisierung und Grundbildung einen zunehmenden Stellenwert. Unter Einbezug des theoretischen Konzepts der „Niederschwelligkeit in der Sozialarbeitspraxis“ wird anhand einer empirischen Interviewstudie gezeigt, dass für die befragten Bildungsplanenden (N=9) die begründete Annahme handlungsleitend ist, dass niederschwelligen Angeboten nicht nur eine positive Wirkung zugunsten der Ansprache von Teilnehmenden und der Verstetigung von Teilnahme, sondern auch hinsichtlich der Drop-out-Prävention zugesprochen wird. Unter Einbezug der theoretischen Erkenntnisse und Befundlagen zur Umsetzung von Niederschwelligkeit aus der Forschung der Sozialen Arbeit werden diese Annahmen systematisiert, theoretisch rückgekoppelt und kritisch reflektiert.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Verstetigung von Teilnahme durch niederschwellige Angebote in der Alphabetisierung und Grundbildung?
Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 4, Jahr 2022, Seite 210 - 221

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Verstetigung von Teilnahme durch niederschwellige Angebote in der Alphabetisierung und Grundbildung?

Zeitschrift

Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 4, Jahr 2022, Seite 210 - 221

DOI

10.3262/PB2204210

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0943-5484

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Veronika Thalhammer / Marie Bickert / Jana Arbeiter / Lena Sindermann

Schlagwörter

Erwachsenenbildung
Adult Education
Abbruch
Niederschwelligkeit
Alphabetisierung und Grundbildung
drop-out
literacy and adult basic education
Low-threshold
low-threshold education
niederschwellige Bildungsangebote