Der pädagogische Blick

Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse

Zusammenfassung

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt Bildungssysteme vor neue Herausforderungen, auch in Bezug auf Macht-Wissens-Verhältnisse in der pädagogischen Kommunikation. Der Beitrag untersucht, wie KI diese Verhältnisse beeinflusst, und zeigt anhand von Foucaults Macht- und Wissensanalysen, dass sich die Rolle der Lehrenden von Wissensvermittler:innen zu „Kontextwissenden“ wandelt. Im Fokus stehen dabei das Hinterfragen, Argumentieren, Begründen und die Beziehungsdimension der Kommunikation.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse
Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 4, Jahr 2024, Seite 241 - 248

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Pädagogische Kommunikation und Künstliche Intelligenz: Eine Foucaultsche Analyse

Zeitschrift

Der pädagogische Blick (ISSN 0943-5484), Ausgabe 4, Jahr 2024, Seite 241 - 248

DOI

10.3262/PB2404241

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0943-5484

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Andreas Schreier

Schlagwörter

KI
Pädagogische Kommunikation
AI
Pedagogical Communication
Macht-Wissens-Verhältnisse
power-knowledge relations