Der Beitrag skizziert eine Allgemeine Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Ein erster Bezugspunkt liegt in einem semiotischen Verständnis von Kriminalität: Sie wird als kulturelle Bedeutung konzipiert. Unterscheidungen zwischen Kriminalität und Kriminalisierung werden damit hinfällig, da Kriminalität nur als Sinnzuweisung existiert. Als zweiter und für eine sozialwissenschaftliche Kriminologie entscheidender Referenzpunkt wird die Relation von Struktur und Kontingenz beschrieben: Es gilt theoretisch zu begründen, wie die Kontingenz von Kriminalität mit ihren gleichsam ,harten´ Konsequenzen verbunden werden kann. Kriminalität ist nicht notwendig, aber sie konfrontiert mit Sinnzuweisungen und Maßnahmen, die nicht einfach verändert werden können und die sehr handfeste Folgen nach sich ziehen. Um diesen theoretischen Anspruch einzulösen, geht die ATKAP konsequent differenztheoretisch vor, indem Kriminalität als Prozessierung der Unterscheidung von "Kriminalität" und "Nicht-Kriminalität" verstanden wird. Die Vermittlung dieser Differenz wird unter Bezug auf die Diskurstheorie von Laclau bzw. Laclau und Mouffe als hegemoniale, politische Bedeutungszuschreibung interpretiert. Kriminalität fungiert als "leerer Signifikant", der durch unterschiedliche Bedeutungen gefüllt wird. In ihn werden konfligierende Interessen eingespeist, so dass seine Bedeutung zwar nicht nichts ist, aber auch nicht fixiert werden kann. Sie ist zugleich unter- und überdeterminiert. Kriminalität repräsentiert folglich Kämpfe um Bedeutungen, die nicht stillgestellt werden können.
Schlüsselwörter: Kriminalitätstheorie, Hegemonie, Differenz, Kultur
The article provides an outline of a General Theory of Crime as Cultural Practice. The first reference point lies in a semiotic understanding of criminality which conceptualizes it as cultural signification. This makes any differentiation between crime and criminalization unnecessary, because crime exists only as an ascription of meaning. The second reference point which is decisive for a criminology rooted in the social sciences can be found in the relation between structure and contingency: it is crucial to explain in theoretical terms how the contingency of crime is connected to its somewhat "harsh" consequences. Crime is not necessary, but it evokes meanings and measures which cannot simply be altered and have very real consequences. Accordingly, in order to fulfill this theoretical requirement, the General Theory of Crime as Cultural Practice proceeds along the lines of differential theory and conceptualizes criminality as the process of differentiating between "crime" and "not crime." With reference to the discourse theory of Laclau, as well as Laclau and Mouffe, the communication of this difference is interpreted as the hegemonic, political process of giving meaning. Crime functions as an "empty signifier," which can be filled with variegated meanings. Conflicting interests feed into the term such that its meaning isn´t "nothing," but nevertheless cannot be fixed. Crime is simultaneously under- and over-determined. It follows that crime represents struggles for meaning, which cannot be resolved.
Keywords: criminological theory, hegemony, difference, culture
Beitrag
Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Poststrukturalistische Perspektiven
Kriminologisches Journal (ISSN 0341-1966), Ausgabe 2, Jahr 2014, Seite 67 - 88
Wie möchten Sie bezahlen?
Für die Zahlung mit PayPal benötigen Sie ein PayPal-Konto, Sie können sich registrieren unter: www.paypal.com.
Wenn Sie im Kaufprozess auf www.beltz.de PayPal als Zahlungsart auswählen, werden Sie nach Abschluss des Prozesses auf das PayPal-Formular geleitet. Geben Sie in das Formular Ihren PayPal-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per Mail für jede Transaktion. In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten in den USA unter den dort geltenden Datenschutzbedingungen gespeichert und verarbeitet werden.
Hilfe: Weitere Infos finden Sie auf den Hilfeseiten von PayPal. Die Telefonnummer des Kundendienstes finden Sie nach Login in Ihr PayPal-Konto unter dem Menüpunkt Kontakt > Rufen Sie uns an.
Mit Ihrem Handy bezahlen Sie über Ihre Mobilfunkrechnung oder über Ihr Prepaid-Guthaben. Es fallen zum Preis des Produktes keine weiteren Gebühren an. Sie können Beträge bis zu € 30,00 über dieses Verfahren bezahlen.
Bitte geben Sie im Kaufprozess Ihre Mobilfunknummer im angezeigten Feld ein. Per SMS erhalten Sie eine gebührenfreie Transaktionsnummer (TAN). Um die Zahlung zu bestätigen, tragen Sie die TAN im Online-Formular ein.
Die TAN kann nur einmal verwendet werden, sie ist 15 Minuten gültig. Der Betrag wird nach Verwendung der TAN über Ihre Mobilfunkrechnung oder von Ihrem Prepaid-Guthaben abgebucht. Wenn Sie die TAN nicht nutzen, verfällt diese nach 15 Minuten und es fallen keine Kosten für Sie an.
Die Handy-Bezahlung können Sie nur mit einer deutschen Mobilfunknummer nutzen, auch vom Ausland aus. Für Festnetznummern ist dieser Service nicht verfügbar.
Bei folgenden Anbietern ist die Bezahlung per Handy nicht möglich:
Als Vodafone Prepaid-Kunde müssen Sie Ihre Karte einmal neu aufladen, um den Service nutzen zu können.
Mögliche Gründe, wenn Sie keine SMS erhalten:
Falsche Handynummer: Sie haben sich beim Eingeben der Nummer vertippt.
Firmenhandy: Ihr Firmenvertrag erlaubt die Nutzung dieses Dienstes nicht.
Prepaid-Vertrag: Ihr Guthaben ist nicht ausreichend.
Gesperrt: Ihre SIM-Karte ist gesperrt.
Für die Abwicklung der Bezahlung per Handy nutzen wir den Dienstleister "Mobile Business Engine GmbH". Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur technischen Abwicklung an: info(at)mbe4.de.
Hier gelangen Sie zur Übersicht Ihrer abgeschlossenen Zahlungsvorgänge: https://portal.mbe4.de/mbe4customer/. Bitte geben Sie Ihre Mobilnummer ein und bestätigen diese mit der TAN, die Sie per SMS erhalten.
Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.
Konturen einer Allgemeinen Theorie der Kriminalität als kulturelle Praxis (ATKAP). Poststrukturalistische Perspektiven
Kriminologisches Journal (ISSN 0341-1966), Ausgabe 2, Jahr 2014, Seite 67 - 88
10.3262/KJ1402067
Artikelseite content-select.com
0341-1966
Beltz Juventa
Bernd Dollinger / Matthias Rudolph / Henning Schmidt-Semisch / Monika Urban