Auf der Suche nach der Antwort darauf, was wohlfahrtsstaatliches Strafen sein könnte, wird dem Wandel unterschiedlicher Legitimationen der strafrechtlichen Kriminalpolitik, insbesondere freiheitsentziehender Rechtsfolgen nachgegangen. Es werden der Ursprung und die Entwicklung ‚wohlfahrtstaatlichen Strafens´ und dessen Abschied im strafrechtlichen Diskurs und der Praxis aufgezeigt, die Bezüge zum Verfassungsgebot der Resozialisierung mit dessen praktischer kriminalpolitischer und sozialpolitischer Relevanz hergestellt und schließlich auf Basis der Interpretation empirischer Daten zur Entwicklung der Sanktionen und anhand des kriminalpolitischen Diskurses erläutert, welche Bedeutung die Sicherungsideologie mit ihrer Reduktion auf Risikomanagement und ausgrenzendem Einschluss heute auch ohne Betonung der Straflust hat.
Schlüsselwörter: Straflegitimationen, Kriminalpolitik, Punitivität, Resozialisierung, Sicherungsideologie, wohlfahrtsstaatliches Strafen
Searching an answer to the question how criminal punishments can be accommodated within the welfare state, this article investigates changes in different legitimizations of criminal policies in Germany, particularly focusing on legitimizations of imprisonment. While doing so, the origin and development of ´welfare-state punishments´ as well as their downfall in criminal discourses and practice are analyzed. A special focus lies on the relevance of the constitutional principle of rehabilitation for practices of punishment in the German welfare state. Based on empirical data about the development of sanctioning practices and in recourse to discourses about crime policies, the article shows how the prevalent ideology of securitization with its reductionist focus on risk management and excluding forms of ´inclusion´ impacts on recent developments in criminal policy and juridical practices in Germany.
Keywords: legitimizations of punishment, criminal policy, punitivity, rehabilitation,
welfare-state, punishment
Beitrag
Legitimationsprobleme strafrechtlicher Kriminalpolitik
Kriminologisches Journal (ISSN 0341-1966), Ausgabe 03, Jahr 2017, Seite 186 - 203
Wie möchten Sie bezahlen?
Für die Zahlung mit PayPal benötigen Sie ein PayPal-Konto, Sie können sich registrieren unter: www.paypal.com.
Wenn Sie im Kaufprozess auf www.beltz.de PayPal als Zahlungsart auswählen, werden Sie nach Abschluss des Prozesses auf das PayPal-Formular geleitet. Geben Sie in das Formular Ihren PayPal-Benutzernamen und Ihr Kennwort ein. Nach dem abgeschlossenen Bezahlvorgang erhalten Sie von PayPal eine Bestätigung per Mail für jede Transaktion. In Ihrem PayPal-Konto haben Sie Einblick in alle Transaktionen.
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass bei Nutzung von PayPal Ihre persönlichen Daten in den USA unter den dort geltenden Datenschutzbedingungen gespeichert und verarbeitet werden.
Hilfe: Weitere Infos finden Sie auf den Hilfeseiten von PayPal. Die Telefonnummer des Kundendienstes finden Sie nach Login in Ihr PayPal-Konto unter dem Menüpunkt Kontakt > Rufen Sie uns an.
Mit Ihrem Handy bezahlen Sie über Ihre Mobilfunkrechnung oder über Ihr Prepaid-Guthaben. Es fallen zum Preis des Produktes keine weiteren Gebühren an. Sie können Beträge bis zu € 30,00 über dieses Verfahren bezahlen.
Bitte geben Sie im Kaufprozess Ihre Mobilfunknummer im angezeigten Feld ein. Per SMS erhalten Sie eine gebührenfreie Transaktionsnummer (TAN). Um die Zahlung zu bestätigen, tragen Sie die TAN im Online-Formular ein.
Die TAN kann nur einmal verwendet werden, sie ist 15 Minuten gültig. Der Betrag wird nach Verwendung der TAN über Ihre Mobilfunkrechnung oder von Ihrem Prepaid-Guthaben abgebucht. Wenn Sie die TAN nicht nutzen, verfällt diese nach 15 Minuten und es fallen keine Kosten für Sie an.
Die Handy-Bezahlung können Sie nur mit einer deutschen Mobilfunknummer nutzen, auch vom Ausland aus. Für Festnetznummern ist dieser Service nicht verfügbar.
Bei folgenden Anbietern ist die Bezahlung per Handy nicht möglich:
Als Vodafone Prepaid-Kunde müssen Sie Ihre Karte einmal neu aufladen, um den Service nutzen zu können.
Mögliche Gründe, wenn Sie keine SMS erhalten:
Falsche Handynummer: Sie haben sich beim Eingeben der Nummer vertippt.
Firmenhandy: Ihr Firmenvertrag erlaubt die Nutzung dieses Dienstes nicht.
Prepaid-Vertrag: Ihr Guthaben ist nicht ausreichend.
Gesperrt: Ihre SIM-Karte ist gesperrt.
Für die Abwicklung der Bezahlung per Handy nutzen wir den Dienstleister "Mobile Business Engine GmbH". Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur technischen Abwicklung an: info(at)mbe4.de.
Hier gelangen Sie zur Übersicht Ihrer abgeschlossenen Zahlungsvorgänge: https://portal.mbe4.de/mbe4customer/. Bitte geben Sie Ihre Mobilnummer ein und bestätigen diese mit der TAN, die Sie per SMS erhalten.
Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.
Legitimationsprobleme strafrechtlicher Kriminalpolitik
Kriminologisches Journal (ISSN 0341-1966), Ausgabe 03, Jahr 2017, Seite 186 - 203
10.3262/KJ1703186
Artikelseite content-select.com
0341-1966
Beltz Juventa