Kriminologisches Journal

Stigmatisierungserfahrungen von Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB und ihre Bedeutung im Kontext der Resozialisierung

Experiences of Stigmatization of Patients in a Forensic Psychiatric Institution (Section 63 of the German Criminal Code) and their Meaning in the Context of Resocialization
Zusammenfassung

In der Maßregelvollzugsforschung steht zunehmend im Fokus, wie eine Resozialisierung von nach § 63 StGB und § 64 StGB untergebrachten Personen erfolgreich gelingen kann. Die vorliegende Studie ergründet mittels qualitativer, leitfadenbasierter Interviews, inwiefern Patienten des Maßregelvollzugs Stigmatisierung erleben, welche Probleme sich daraus für die Resozialisierung ergeben und wie dadurch eine Inanspruchnahme weiterer freiwilliger externer Angebote gehemmt wird. Die Resultate geben einen Einblick in die Erlebniswirklichkeit von Patienten des Maßregelvollzugs und haben Implikationen für Resozialisierungsmaßnahmen.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Stigmatisierungserfahrungen von Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB und ihre Bedeutung im Kontext der Resozialisierung
Kriminologisches Journal (ISSN 0341-1966), Ausgabe 2, Jahr 2025, Seite 87 - 113

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Stigmatisierungserfahrungen von Patienten im Maßregelvollzug nach § 63 StGB und ihre Bedeutung im Kontext der Resozialisierung

Zeitschrift

Kriminologisches Journal (ISSN 0341-1966), Ausgabe 2, Jahr 2025, Seite 87 - 113

DOI

10.3262/KJ2502087

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0341-1966

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Janine Schröder / Moritz Aigner / Merten Neumann

Schlagwörter

Stigmatisierung
Maßregelvollzug
Resozialisierung
punitiveness
Punitivität
everyday perspective
Alltagsperspektive
Praktiken alltäglicher Konfliktbearbeitung
Alltagsgerechtigkeit
everyday justice
praxis of everyday conflict handling