Kriminologisches Journal

Die Neue Sichtbarkeit der Polizei: Eine kritische Diskussion aus visualitätssoziologischer Perspektive

Zusammenfassung

Wir nehmen den 15. Jahrestag des Erscheinens von Goldsmiths (2010) Analyse zur neuen Sichtbarkeit der Polizei zum Anlass, seine Thesen aufzugreifen und einer erweiternden, visualitätssoziologisch informierten Analyse zu unterziehen. Wir argumentieren, dass der Annahme von Goldsmith, der zufolge polizeiliche Arbeit durch neue Videotechnologien stetig einer größeren gesellschaftlichen Sichtbarkeit unterworfen wird, zwar weiterhin bzw. noch stärker als zuvor zuzustimmen ist. Allerdings sind Erweiterungen seiner Argumentation angezeigt: Die neue Sichtbarkeit wirkt weniger direkt und auch weniger eindeutig als von ihm angenommen, sondern wird sowohl von polizeilichen Akteur:innen als auch von den betroffenen Bürger:innen und zivilgesellschaftlichen Beobachter:innen reflexiv aufgenommen und bearbeitet. Damit führt sie zu einer Veränderung von Praktiken und der Herausbildung neuer kommunikativer Formen. Wir diskutieren dies auf drei unterschiedlichen Ebenen – Situationen, strukturelle Veränderungen und reflexive Ausfomung –, die wir jeweils anhand eines empirischen Beispiels – polizeiliche Bodycams, Vernehmungen, Digitales Community Policing – plausibilisieren.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Die Neue Sichtbarkeit der Polizei: Eine kritische Diskussion aus visualitätssoziologischer Perspektive
Kriminologisches Journal (ISSN 0341-1966), Ausgabe 3, Jahr 2025, Seite 211 - 228

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Die Neue Sichtbarkeit der Polizei: Eine kritische Diskussion aus visualitätssoziologischer Perspektive

Zeitschrift

Kriminologisches Journal (ISSN 0341-1966), Ausgabe 3, Jahr 2025, Seite 211 - 228

DOI

10.3262/KJ2503211

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0341-1966

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Simon Egbert / Mina Godarzani-Bakhtiari / Jasper Janssen / René Tuma

Schlagwörter