Pflege & Gesellschaft

„Wir machen so viel mehr!“ Angehörigenarbeit in der ambulanten Palliativversorgung im Spiegel der Dokumentation

Zusammenfassung

Angehörige spielen eine wichtige Rolle in der häuslichen Palliativversorgung, ihre Unterstützung erfolgt jedoch oft unsystematisch. Im Rahmen des Modellprojekts „KOMMA“ wurde untersucht, wie Angehörige und ihre Bedürfnisse in der Dokumentation von drei SAPV-Diensten in NRW sichtbar wurden. Analysiert wurden 150 Pflege- und Betreuungsdokumentationen von drei SAPV-Diensten in NRW, davon wurden 32 vertiefend qualitativ ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass Angehörigenbedürfnisse selten dokumentiert und überwiegend auf die Patientenversorgung bezogen wurden. Ein systematisches Assessment oder detaillierte Angaben zu Gesprächen und Maßnahmen fehlten. Die Ergebnisse verdeutlichen Diskrepanzen zwischen Praxis und Dokumentation, sensibilisierten jedoch die Mitarbeitenden für die Bedeutung der Angehörigenarbeit.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
„Wir machen so viel mehr!“ Angehörigenarbeit in der ambulanten Palliativversorgung im Spiegel der Dokumentation
Pflege & Gesellschaft (ISSN 1430-9653), Ausgabe 2, Jahr 2025, Seite 109 - 123

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

„Wir machen so viel mehr!“ Angehörigenarbeit in der ambulanten Palliativversorgung im Spiegel der Dokumentation

Zeitschrift

Pflege & Gesellschaft (ISSN 1430-9653), Ausgabe 2, Jahr 2025, Seite 109 - 123

DOI

10.3262/PUG2502109

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1430-9653

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Sabine Pleschberger / Christiane Kreyer

Schlagwörter

Angehörige
Dokumentation
Palliativpflege
Unterstützungsbedarf
documentation
family caregiver
häusliche Palliativversorgung
informal care
palliative care nursing
palliative home care
support needs