Pflege & Gesellschaft

Beratung von Patient_innen und Angehörigen in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV): das Gefühl von Sicherheit stärken

Zusammenfassung

Wenn Palliativpatient_innen zu Hause leben und sterben wollen, müssen sie und ihre Angehörigen in der häuslichen Palliativversorgung vielfältige Herausforderungen bewältigen. Ziel der Studie war es, zu erforschen, welche Beratungsbedürfnisse Palliativpatient_innen und ihre Angehörigen äußern und welche Beratungsstrategien SAPV-Teams nutzen, um das Sterben zu Hause zu ermöglichen. Die Datenerhebung erfolgte durch ein ethnografisches Design. Der Forscher begleitete 6 SAPV-Teams und beobachtete Beratungsgespräche von 44 Palliativpatient_innen und ihren Angehörigen. Mit der Grounded-Theory-Methodik wurden die Feldnotizen analysiert. Als zentrale Kategorie zeigte sich die Verunsicherung der Palliativpatient_innen und Angehörigen. Um das Sicherheitsgefühl zu stärken, verwendeten die Palliativteams vier verschiedene Strategien. Zwei bestärkende Strategien: 1. Bestätigende und rückversichernde Strategien 2. empowernde Strategien SAPV-Teams nutzten ebenfalls zwei entlastende Strategien 1. „beschwichtigende“ Beratung und 2. direktive Instruktionen.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Beratung von Patient_innen und Angehörigen in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV): das Gefühl von Sicherheit stärken
Pflege & Gesellschaft (ISSN 1430-9653), Ausgabe 2, Jahr 2025, Seite 139 - 155

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Beratung von Patient_innen und Angehörigen in der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV): das Gefühl von Sicherheit stärken

Zeitschrift

Pflege & Gesellschaft (ISSN 1430-9653), Ausgabe 2, Jahr 2025, Seite 139 - 155

DOI

10.3262/PUG2502139

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1430-9653

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Axel Doll / Elisabeth Reitinger

Schlagwörter

Angehörige
Education
Uncertainty
Empowerment
Verunsicherung
sense of security
family caregiver
Beratung/Edukation
Gefühl der Sicherheit
medication management
Selbst-managementförderung
specialized palliative home care
Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung