Autorenschaft
Die Autorenschaft basiert auf den folgenden vier Kriterien:
Ein/e Autor:in ist nicht nur für die selbst erstellten Teile der Arbeit verantwortlich, sondern weiß auch, welche Mitautoren:innen für bestimmte andere Teile der Arbeit verantwortlich sind. Darüber hinaus haben die Autor:innen Vertrauen in die Integrität der Beiträge ihrer Mitautor:innen. Alle als Autor:innen bezeichneten Personen erfüllen alle vier der oben genannten Kriterien für die Autorenschaft, und alle, die die vier Kriterien erfüllen, werden als Autor:innen ausgewiesen. Die Leistungen derjenigen, die nicht alle vier Kriterien erfüllen, sollten anerkannt werden - siehe unten. Diese Kriterien für die Autorenschaft sollen denjenigen den Status der Autorenschaft vorbehalten, die den Status verdienen und die Verantwortung für die Arbeit übernehmen können. Die Kriterien sollen nicht dazu benutzt werden, Kolleg:innen von der Autorenschaft auszuschließen, die ansonsten die Kriterien für die Autorenschaft erfüllen, indem ihnen die Möglichkeit verweigert wird, die Kriterien 2 oder 3 zu erfüllen. Daher sollten alle Personen, die das erste Kriterium erfüllen, die Möglichkeit haben, sich an dem Entwurf, dem Review und der endgültigen Genehmigung des Manuskripts zu beteiligen.
Die Personen, die das Manuskript erstellen wollen, sind dafür verantwortlich, diejenigen zu identifizieren, die die Kriterien für die Autorenschaft erfüllen; idealerweise sollte dies bei der Planung des Manuskripts geschehen, wobei im Laufe der Manuskripterstellung Änderungen vorgenommen werden können. Pflege & Gesellschaft ermutigt zur Zusammenarbeit und Koautorenschaft von Forschungskolleg:innen. Es liegt jedoch in der kollektiven Verantwortung der Autor:innen und nicht der Zeitschrift, festzustellen, ob alle als Autor:in genannten Personen alle vier Kriterien erfüllen; es ist nicht die Aufgabe der Redakteur:in oder des Herausgebergremiums der Zeitschrift, zu entscheiden, wer sich für die Autorenschaft qualifiziert oder nicht qualifiziert, oder Konflikte um die Autorenschaft zu schlichten. Wenn keine Einigung darüber erzielt werden kann, wer für die Autorenschaft in Frage kommt, wird/werden die Institution/en, in der/denen die Arbeit durchgeführt wurde, und nicht der Herausgeber:innen der Zeitschrift, gebeten, dies zu klären. Die Kriterien für die Festlegung der Reihenfolge, in der die Autor:innen aufgeführt werden, können variieren und werden von der Autorengruppe gemeinsam und nicht von der Redakteur:in oder dem Herausgebergremium festgelegt. Wenn Autor:innen nach der Einreichung oder Veröffentlichung eines Manuskripts die Streichung oder Hinzufügung eines Autors/einer Autorin beantragen, holt die Redakteurin von Pflege & Gesellschaft eine Erklärung und eine unterzeichnete Einverständniserklärung für die beantragte Änderung von allen aufgelisteten Autor:innen und von dem/der zu streichenden oder hinzuzufügenden Autor:in ein.
Der/die korrespondierende Autor:in ist diejenige Person, die die Hauptverantwortung für die Kommunikation mit der Zeitschrift während des Prozeßes der Manuskripteinreichung, Begutachtung und Veröffentlichung trägt. Der/die korrespondierende Autor:in stellt in der Regel sicher, dass alle administrativen Anforderungen der Zeitschrift, z. B. die Angabe der Autorenschaft, die Genehmigung durch die Ethikkommission, die Dokumentation der Registrierung klinischer Studien und die Offenlegung von Beziehungen und Aktivitäten, ordnungsgemäß ausgefüllt und gemeldet werden, auch wenn diese Aufgaben an einen oder mehrere Mitautor:innen delegiert werden können. Der/die korrespondierende Autor:in sollte während des gesamten Einreichungs- und Begutachtungsprozesses zur Verfügung stehen, um redaktionelle Anfragen zeitnah zu beantworten. Er/sie sollte auch nach der Veröffentlichung zur Verfügung stehen, um auf Kritik an der Arbeit zu reagieren und bei Anfragen der Zeitschrift nach Daten oder zusätzlichen Informationen antworten zu können, falls nach der Veröffentlichung Fragen zu der Arbeit auftauchen. Obwohl der/die korrespondierende Autor:in die Hauptverantwortung für die Korrespondenz mit der Zeitschrift trägt, sendet die Redaktion von Pflege & Gesellschaft gemäß den ICMJE-Empfehlungen Kopien der gesamten Korrespondenz an alle aufgeführten Autor:innen.
Wenn eine große Gruppe mit mehreren Autor:innen das Manuskript erstellt, sollte die Gruppe idealerweise vor Beginn der Arbeit entscheiden, wer Autor:in sein wird und vor der Einreichung des Manuskripts bestätigen, wer Autor:in ist. Alle Gruppenmitglieder, die als Autor:innen genannt werden, sollten alle vier Kriterien für die Autorenschaft erfüllen, einschließlich der Genehmigung des endgültigen Manuskripts. Sie sollten in der Lage sein, öffentlich die Verantwortung für die Arbeit zu übernehmen, und sie sollten volles Vertrauen in die Richtigkeit und Integrität der Arbeit der anderen Autor:innen der Gruppe haben. Außerdem wird von ihnen erwartet, dass sie jeweils als Einzelpersonen Interessenkonflikte offenlegen.
Einige große Arbeitsgruppen geben die Autorenschaft durch einen Gruppennamen an, mit oder ohne die Nennung der Namen der einzelnen Personen. Bei der Einreichung eines Manuskripts, das von einer Gruppe verfasst wurde, sollte der/die korrespondierende Autor:in den Gruppennamen angeben, falls es einen solchen gibt und die Gruppenmitglieder, die als Autor:innen die Verantwortung für die Arbeit übernehmen, eindeutig benennen. In der Verfasser:innenangabe des Artikels wird angegeben, wer direkt für das Manuskript verantwortlich ist.
Beiträge von Nicht-Autor:innen
Mitwirkende, die weniger als alle vier der oben genannten Kriterien für die Autorenschaft erfüllen, sollten nicht als Autor:innen aufgeführt werden, aber ihr Beitrag soll anerkannt werden. Beispiele für Tätigkeiten, die allein keine Autorenschaft rechtfertigen, sind die Beschaffung von Finanzmitteln, die allgemeine Aufsicht über eine Forschungsgruppe oder allgemeine administrative Unterstützung sowie Unterstützung beim Schreiben, technischem Redigieren, sprachlichem Redigieren und Korrekturlesen. Diejenigen, deren Beiträge keine Autorenschaft rechtfertigen, können einzeln oder als Gruppe genannt werden und ihre Beiträge sollten spezifiziert werden (z. B. "als wissenschaftliche Berater:in fungiert", "den Studienvorschlag kritisch geprüft", "Daten gesammelt", "Studienpatienten:innen versorgt und betreut", "an der Erstellung oder technischen Bearbeitung des Manuskripts mitgewirkt"). Da eine Danksagung bedeuten kann, dass die Daten und Schlussfolgerungen einer Studie von den genannten Personen gebilligt werden, muss der/die korrespondierende Autor:in von allen genannten Personen die schriftliche Erlaubnis für die Danksagung einholen.
Künstliche Intelligenz (KI)-gestützte Technologie
Bei der Einreichung erwartet die Zeitschrift von den Autor:innen, dass sie angeben, ob sie bei der Erstellung der eingereichten Arbeit Technologien mit künstlicher Intelligenz (KI) eingesetzt haben (z. B. Large Language Models [LLMs], Chatbots oder Bilderzeuger). Autor:innen, die solche Technologien verwenden, müssen sowohl im Anschreiben an die Redaktion als auch in der eingereichten Arbeit beschreiben, wie sie diese eingesetzt haben. Chatbots (z. B. ChatGPT) dürfen nicht als Autor:innen aufgeführt werden, da diese nicht für die Richtigkeit, Integrität und Originalität der Arbeit verantwortlich sein können und diese Verantwortlichkeiten für die Autorenschaft erforderlich sind (siehe oben). Daher sind Menschen für jedes eingereichte Material verantwortlich, das den Einsatz von KI-gestützten Technologien beinhaltet. Die Autor:innen müssen die Ergebnisse sorgfältig überprüfen und redigieren, da KI autoritativ klingende Ergebnisse generieren kann, die jedoch falsch, unvollständig oder voreingenommen sein können. Autor:innen sollten KI und KI-gestützte Technologien nicht als Autor:in oder Mitautor:in aufführen und KI auch nicht als Autor:in zitieren. Autor:innen müssen versichern können, dass es in ihrer Arbeit keine Plagiate gibt, auch nicht in den von der KI erstellten Texten und Bildern. Die Menschen müssen sicherstellen, dass alle zitierten Materialien in angemessener Weise zugeordnet werden, einschließlich vollständiger Zitate.