Eine Positionierunganalyse biografisch-narrativer Interviews
Buch, broschiert
ca.
530
Seiten
ISBN:978-3-7799-9431-2
Erschienen:
Andere Produktarten:
Zur Produktliste »Allgemeine Pädagogik«
Thema dieses Buches sind die Erinnerungen Ostdeutscher an ihre Bildungserfahrungen in der DDR. Über mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall scheint es so, als sei das Erinnern aufgespalten und polarisiert. Die einen erinnern im Sinne eines Diktaturgedächtnisses, das die erlebte Indoktrination betont; die anderen im Sinne des Legitimationsgedächtnisses, das den erfahrenen Bildungsanspruch hervorhebt. Anhand 50 ausgewählter biografisch-narrativer Interviews wird dargelegt, wie sich Einzelne erinnern und inwieweit das mit dem öffentlichkeitswirksamen Erinnerungsdiskurs zusammenhängt.
1. Auflage 2026
Erscheinungstermin: Ca. 19.03.2026
Bindeart: Broschiert
Format: 15,0 x 23,0 cm
Verlag: Beltz Juventa
Schule in der DDR | Erziehungswissenschaft | Bildungssystem | Bildungssystem DDR | autobiografisches Erinnern | Diktaturgedächtnis | Erinnerungsdiskurs | Erinnerungsdiskurs DDR | Indoktrination | biologisch-narrative Interviews | Biografieforschung | DDR | Ostdeutschland | Deutsche Teilung
Schreiben Sie uns: buchservice(at)beltz.de
oder rufen Sie uns an:
(0 62 01) 60 07-4 86
Professionalisierung und Schulleitungshandeln
Lass mir die Welt, verschule sie nicht!
Andere Produktarten:
Wo sie wirklich lernen wollen
Andere Produktarten: