Gemeinsam leben

Werkstätten für behinderte Menschen unter Reformdruck – Impulse für die deutsche Debatte aus dem Vergleich der Werkstattsysteme in der Großregion

Zusammenfassung

Werkstätten für behinderte Menschen in Deutschland stehen unter Reformdruck, insbesondere im Hinblick auf die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK), die ein Recht auf Arbeit in einem inklusiven Arbeitsmarkt fordert. Der Aktionsplan des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) von 2024 beinhaltet Reformvorschläge in vier Aktionsfeldern, die jedoch in vielen Punkten vage bleiben. Ein Vergleich mit Werkstattsystemen in Frankreich, Luxemburg und Belgien zeigt Unterschiede in rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie hinsichtlich der Durchlässigkeit zum allgemeinen Arbeitsmarkt, der Entlohnung und des Status der Werkstattbeschäftigten mit Behinderung. Im Beitrag werden identifizierte Gemeinsamkeiten und Unterschiede entlang der vom BMAS vorgeschlagenen Aktionsfelder dargestellt und diskutiert. Der länderübergreifende Vergleich kann insofern Impulse zur Reformdebatte geben.

Jetzt freischalten 6,98 €

Beitrag
Werkstätten für behinderte Menschen unter Reformdruck – Impulse für die deutsche Debatte aus dem Vergleich der Werkstattsysteme in der Großregion
Gemeinsam leben (ISSN 0943-8394), Ausgabe 4, Jahr 2025, Seite 214 - 221

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Werkstätten für behinderte Menschen unter Reformdruck – Impulse für die deutsche Debatte aus dem Vergleich der Werkstattsysteme in der Großregion

Zeitschrift

Gemeinsam leben (ISSN 0943-8394), Ausgabe 4, Jahr 2025, Seite 214 - 221

DOI

10.3262/GL2504214

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

0943-8394

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Kerstin Rock / Thomas Korne / Kai Lichter

Schlagwörter