Thema: Die gute Präsentation
Moderation: Herbert Gudjons
Herbert Gudjons
»Man lernt ja nicht für sich allein!«
Ein anderes Lernverständnis bei Schülerpräsentationen
Wer über das Konzept der Präsentation von Schülerarbeiten nachdenkt und es ausprobiert, der entdeckt einen völlig veränderten Leistungsbegriff und ein grundlegend anderes Lernverständnis: Schülerpräsentationen machen Unterricht zu einem gemeinsamen Unternehmen von allen Beteiligten...
Wolfgang Emer, Klaus-Dieter Lenzen
Arbeitsergebnisse dokumentieren und präsentieren
Ein Formenrepertoire
Lernprozesse werden nicht mit einer Abschlusszensur lästig abgehakt. Denn: Präsentationen sind eher glanzvoller Höhepunkt als ersehntes Unterrichtsende. Dabei kann eine Fülle kreativer Formen zum Einsatz kommen. Die hier beschriebenen Möglichkeiten basieren auf der langjährigen Erfahrung der Autoren.
Ludwig Haag
Wie können Kleingruppenergebnisse im Klassenplenum vermittelt werden?
Konsequenzen aus der Forschung – praktisch gewendet
Immer noch wird er (viel zu selten!) praktiziert: der Gruppenunterricht. Aber es geht auch anders. Schüler und Schülerinnen erarbeiten Ergebnisse in Kleingruppen. Doch wie können diese für den Lernprozess der ganzen Klasse fruchtbar gemacht werden? Der Beitrag schlägt empirisch gesicherte Folgerungen vor.
Arne Gudjons
Gelungene Präsentationen setzen arbeitsmethodische Kompetenzen voraus
Wie kommen wir von langweiligen Schülerreferaten zu interessanten Präsentationen? Arbeitsmethodische Kompetenzen sind wichtige Voraussetzung, - von der Kompetenz, überhaupt Texte sinnvoll zu lesen (PISA: Lesekompetenz!) über die Materialrecherche bis zum Planen und Entscheiden, von der Themenstrukturierung bis zur Reflexion eigener Lern- und Darstellungskompetenz (Metakognition). Der Beitrag beschreibt eigene Erfahrungen.
Reinhold Miller
Schüler präsentieren
... und geben sich darüber gegenseitig Feedback
Ich sage dir einfach, was ich über dich denke! Ist das schon Feedback? Natürlich nicht. Es geht bei der Rückmeldung von Eindrücken über die Präsentation durch Schüler um lernverbessernde Hilfen. Wie können wir Schüler aber anleiten, über das „Motzen" hinaus zu kommen und konstruktive Vorschläge für weitere Präsentationen zu machen? Der Beitrag entwickelt praktikable Vorschläge.
Martin Hartmann, Doris Jakobs-Strack
Die gute Darbietung
Lehrkräfte lernen präsentieren
Lehrkräfte sind - ob sie wollen oder nicht – Vorbild für Schülerpräsentationen. Umso mehr muss eine Lehrkraft wissen, wie man eine Präsentation geschickt aufbaut. Lehrkräfte müssen vielfältig präsentieren: Beim Elternabend, in der Lehrerkonferenz, im Lehrervortrag gegenüber der Klasse. Welche Grundsätze der modernen Präsentationsmethodik sind hilfreich?
Markus Stobrawe
Bücher zum Thema Präsentation
Von anderen Schulen lernen
Folge 2: Wolfgang Harder, Brigitte Mergenthaler, Susanne Thurn
Haubinda: Ein Landerziehungsheim mit deutsch-deutscher Geschichte
Pädagogik: kontrovers
»Standards vorgeben?«
Pro: Eckhard Klieme
Contra: Hans Brügelmann
Christoph Gallschütz
Schulverweigerung
Was wir davon wissen, nicht wissen, wissen sollten
U.a.: Schule des Lebens
Alt und Jung spielen gemeinsam Theater
Reinhard Kahl's Kolumne
Panisch-depressiv