Praxishilfen Klassenleitung

Moderation: Johannes Bastian

Johannes Bastian
Klassenleitung
Aufgabenfelder und Anforderungen


Lydia Möbs
Klasse leiten und begleiten
Sieben Tipps – nicht nur für Berufseinsteiger

Das Spektrum der Aufgaben von Klassenlehrerlehrern ist nicht leicht zu fassen. Der einführende Beitrag wählt sieben zentrale Aspekte aus. Eine Liste, die Berufseinsteigern eine Orientierung für erste Schritte geben kann. Für routinierte Praktiker ein Überblick über ein bekanntes Aufgabenspek­trum mit hilfreichen Hinweisen, wie man es – vielleicht auch anders – machen kann. Fast alle Tipps werden in den folgenden Beiträgen weiter konkretisiert.


Arne Gudjons
Beziehungsarbeit als Grundlage der Klassenlehrertätigkeit
Was macht Beziehungsarbeit aus und wie kann ich sie lernen und gestalten?

Beziehungsarbeit ist ein typische Merkmal der Klassenlehrerarbeit. Wie lässt sich diese Arbeit beschreiben? Welche Grundhaltung und welche praktischen Anteile sind der Schlüssel zum Erfolg? Welchen Beitrag können Klassenrat, Mitbestimmung und klare Regeln leisten? Was hier für die schwierige Arbeit in Hauptschulklassen konkretisiert wird, lässt sich auch auf andere Schulformen übertragen.


Marie-Joan Föh
Ideen zur Entwicklung einer Klassengemeinschaft
Von der Klasse zur Lerngemeinschaft

Klassengemeinschaften werden oft allein unter dem Aspekt des sozialen Zusammenhalts diskutiert. Lerngemeinschaften thematisieren darüber hinaus die Möglichkeiten des individualisierten und des gemeinsamen Lernens. Was sind Gelingensbedingungen von Lerngemeinschaften und was sind dabei die Aufgaben des Klassenlehrers? Der Erfahrungsbericht beschreibt den Weg von einer Klasse zur Lerngemeinschaft.


Steffi Becker
Ideen zur Gestaltung der ersten Wochen in meiner Klasse
Verbindlichkeiten schaffen, Verantwortung teilen, demokratische Strukturen einführen

Der Einstieg in die gemeinsame Arbeit von Klassenleitung und Lerngruppe ist entscheidend. Was hier grundgelegt wird, trägt oft über Jahre. Was hier nicht gelingt, ist im Nachhinein manchmal nur schwer zu korrigieren. Worauf also ist in den ersten vier Wochen nach Übernahme einer Klasse zu achten? Welche Verbindlichkeiten und Strukturen sollten von Beginn an vereinbart werden? Wie kann Verantwortung geteilt werden und wie kann der Klassenrat zur Entlastung führen?


Frank Märtens       
Gestaltung des Klassenraums als Lernraum

Der Klassenraum gilt als der »dritte Pädagoge«. Wie kann er für die Unterstützung eines modernen Unterrichts eingesetzt werden? Welchen Kriterien sollen die Sitzordnung und die Raumgestaltung genügen? Und wie können die Schüler an den Entscheidungen beteiligt werden? Der Beitrag zeigt Aufgaben und Möglichkeiten der Klassenleitung und verweist gleichzeitig auf die konzeptionellen und gemeinsamen Anteile dieser Arbeit.


Vivienne Al Dahouk/Marc Böhmann
Elternarbeit gestalten

Die Beziehung zwischen Eltern und Klassenleitung ist von der Sache her konflikthaft. Es gibt unterschiedliche Interessen und Perspektiven – aber auch ein gemeinsames Interesse an Kooperation. Wie kann das gelingen? Welche Kontaktmöglichkeiten und -formen gibt es und wie können sie gestaltet werden? Welches Organisationssys­tem ist hilfreich für diese Arbeit? Was ist bei Gesprächen mit Eltern und Schülern zu beachten?


Volker Kress
Einen Leistungskurs als Tutor begleiten

Die Aufgaben eines Tutors in der gymnasialen Oberstufe weisen einige Besonderheiten auf. Der Klassenverband fehlt und die Schüler(innen) haben verschiedene Übergangssituationen zu bewältigen. Welche Art der Unterstützung brauchen diese Jugendlichen? Wie können die Aufgaben eines Tutors strukturiert und ritualisiert werden? Wie lassen sich Einzelgespräche und Kurskonferenzen realistisch gestalten?


Karin Heymann
Wenn Klassenleitung schwierig wird

Es gibt Fälle, in denen es trotz aller Anstrengungen keinen Zugang zu Schüler(inne)n und Eltern gibt. Und das vor dem Hintergrund jahrelanger befriedigender Erfahrungen als Klassenlehrerin. Wie wirkt sich dauerhafte Skepsis und Abwertung aus? Was tun bei Vorwürfen und Angriffen? Und was bleibt, wenn sich nichts ändert und wenn sogar ein Abschied nicht stattfindet?

Beitrag

Brigitte Kohler/K.-U. Nennstiel
Japanische Mentalität?
Ein Blick auf soziokulturelle Strukturen und schulische Erziehung in Japan

Serie

Was wissen wir über Lehrerinnen und Lehrer?
3. Folge

Radoslaw Huth/Horst Weishaupt
Was wissen wir über Bedingungen der Lehrertätigkeit?


Pädagogik : kontrovers

Klassenlehrer nur Hauptfachlehrer?
PRO:
Stefan Werth
CONTRA:
Ulrich Mumm

Rezensionen

Julia Hellmer
Berufsorientierung

Jörg Schlömerkemper
Empfehlungen

Magazin

Die Kraft eines Traumes • Nachhilfe im Saarland besonders teuer • Attraktive Privatschulen •  Immer noch abgehängt • Baden-Württemberg schafft Grundschulempfehlung ab • Hessen: Mehr Mädchen als Jungen machen Abitur • Jeder dritte Ausländer ist überqualifiziert • Rekord bei Pensionierungen • Stadtflucht • Projekt gegen Schulschwänzer • Mehr Ausländer studieren • Das Elterngeld wird bei Vätern immer beliebter • Lieber Sport als Computerspiel • 1 302 Euro pro Kopf für Bildung • Berlin: Lehrer müssen sich bewerten lassen • Die neue Mauer • Berliner Muslim darf nicht in der Schule beten • Das »Hotel Mama« ist weiterhin beliebt • Immer Ärger mit den Jungs • Materialien • Termine

PS

Reinhard Kahls Kolumne
Abholen?