Thema I: Lehrerbildung unterstützt Schulentwicklung

Moderation: Peter Daschner

Peter Daschner
Lehrerbildung und Schulentwicklung
Potenziale, Hindernisse und Entwicklungsspuren

Mit einer Viertel Million Menschen, die sich derzeit in Deutschland – in Studium und Referendariat – auf den Lehrerberuf vorbereiten, besitzen wir ein großes Reformpotenzial. Es wird aber bisher zu wenig genutzt. Welche Hindernisse stehen dem entgegen? Was kann getan werden, um dieses Potenzial für die Schulentwicklung zu mobilisieren?

Andreas Feindt
Forschen für die Schulentwicklung
Eine sinnvolle Aufgabe für Lehramtsstudierende?

Kann die forschende Bearbeitung schul- und unterrichtsbezogener Fragestellungen ein sinnvoller Bestandteil im Lehramtsstudium sein? Erfahren die Ergebnisse solcher Arbeiten auch eine Praxisrelevanz für die Schulen? Welche Gelingensbedingungen müssen dafür vorliegen? An Projektbeispielen aus Oldenburg und Hamburg werden Befunde vorgestellt, die das Verhältnis von Schulforschung und Lehrerbildung beleuchten.

Heinz Klippert
Erfahrungslernen in der Lehrerbildung
Auf dem Weg zu neuen Lehr- und Lernroutinen

Die Lehrerausbildung ist unter dem Einfluss der neuen Bildungsstandards, Bildungspläne und Prüfungsverfahren mit hohen Anforderungen und Erwartungen konfrontiert. Die Ausbildung soll stärker praxisorientiert verlaufen und der nachwachsenden Lehrergeneration ein verändertes Methodenrepertoire vermitteln, das zeitgemäßeres und nachhaltigeres Lehren und Lernen ermöglicht und damit einen wichtigen Beitrag zur Schulentwicklung leistet. Der vorliegende Beitrag skizziert die Probleme und Chancen dieses Ansatzes.

Josef Leisen, Hanna Mentges
Modell Ausbildungsschule: Labore für Schulentwicklung

Trotz aller zusätzlichen Belastungen, die die Ausbildung von Referendarinnen und Referendaren in den Schulen mit sich bringt, ist der Status »Ausbildungsschule« begehrt. Denn er ist mit Chancen auch für die eigene Schulentwicklung verbunden.Wie die Erfahrungen aus Rheinland-Pfalz zeigen ist das Modell Ausbildungsschule höchst voraussetzungsvoll: Die Erfolge stellen sich nicht von selbst ein, sondern sind Ergebnis intensiver Kooperationsarbeit zwischen Schule und Studienseminar.

Hannelore Muster-Wäbs, Renate Steckelmann
Die Schule lernt mit
Hospitationen und Unterrichtspraktische Übungen

Hospitationen im Referendariat bilden einen klassischen Bestandteil jeder Lehrerausbildung. Sie sind für die »Vorführenden« häufig angstbesetzt und mit hohem Aufwand verbunden. Wie können sie verändert werden, damit bei allen Beteiligten – auch der jeweiligen Schule – ein hoher Lerneffekt entsteht?

Thomas Riecke-Baulecke
Professionalität und Praxisnähe
Reformen der Lehrerbildung in Schleswig-Holstein

In Schleswig-Holstein haben am 1.8.2004 540 »Lehrkräfte in Ausbildung« den Vorbereitungsdienst unter einer neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung begonnen. Damit wurde das bisherige Referendariat – wie noch in keinem anderen Bundesland – an wichtigen Stellen grundlegend verändert. Welche Ziele sind damit verbunden? Welche Rollen ist den Ausbildungsschulen zugewiesen? Wie sollen Professionalisierung und Unterrichtsentwicklung dabei verbunden werden?

Hartmut Kretzer
Entprofessionalisierung der Lehrerausbildung in Schleswig-Holstein
Starke Ausbildungsschulen brauchen starke Studienseminare

Schleswig-Holstein hat seinen Vorbereitungsdienst grundlegend verändert (vgl. den Beitrag von Riecke-Baulecke) und die regionalen Studienseminare abgeschafft. Was bedeutet der Verzicht auf die bisherige Ausbildungspartnerschaft von Schule und Studienseminar? Kann die Funktion der Seminarleiter ohne Schaden durch Ausbildungsmodule ersetzt werden?

Susanne Thurn
Berufseingangsphase konkret: Der »Neuenkreis«

Neu an einer großen Schule, als Lehrkräfte oder Praktikanten: Wird man dem bestehenden Sozialgefüge einfach einverleibt oder gezielt integriert? Der Beitrag schildert die aufwändigen Bemühungen der Laborschule Bielefeld, die neuen Lehrkräfte zu unterstützen und sich ihr Potenzial für die eigene Weiterentwicklung nutzbar zu machen.

 

Thema II: Pensionierung — Abschied vom Beruf

Moderation: Herbert Gudjons

Herbert Gudjons
»Und heute verabschieden wir …«
Die Pensionierung konstruktiv gestalten

Das Ende der beruflichen Tätigkeit ist ein entscheidender Einschnitt. Vorfreude und Ernüchterung wechseln. Wie kann der Blick nach vorne gelingen? Auf der Grundlage von Ergebnissen der modernen Altersforschung werden Perspektiven aufgezeigt. Abschied, Bilanz und die Zukunft stehen im Mittelpunkt.

Klaus Klemm
Altersstruktur - Pensionierungen - Einstellungsbedarf
Eine Analyse der Altersstruktur bei deutschen Lehrerinnen und Lehrern

Das Bild völlig überalteter Kollegien in Deutschland stimmt nicht. Dennoch kommt in den nächsten Jahren eine ungewöhnlich umfangreiche Pensionswelle auf die Schulen zu, mit erheblichen Unterschieden in Ost und West. Nüchterne Zahlen, die zu denken geben …

Ewald Kiel
Können Lehrerleben gelingen?
Die Sicht von Pensionären

Trotz aller durchkämpften Probleme in der beruflichen Laufbahn haben Lehrkräfte Bedingungen für eine gelingende Auseinandersetzung gefunden. Aus einem laufenden Forschungsprojekt werden zwei Beispiele vorgestellt, die hilfreiche Perspektiven eröffnen.

Manfred Arndt
Jenseits des Leistungsprinzips
Neuorientierung beim Übergang ins dritte Lebensalter

Lehrkräfte haben die Welt mit gestaltet, indem sie die Jugend an die Kultur herangeführt haben. Das war ihr Werk und ihre Leistung. Herausforderung nach dem Ausscheiden aus dem Beruf ist eine neue große Aufgabe: Selbst auf dem inneren Weg zu reifen. Dann kann man mit Gewinn alt werden.

Reinhold Miller
Älter werden - Abschied nehmen - Neuland entdecken

Das Älterwerden bringt für Lehrkräfte in der Schule eine Reihe gewichtiger Veränderungen mit sich. Wie kann aus vermeintlichen – oder wirklichen – Einschränkungen Gewinn werden? Der Beitrag zeigt praktische Übungen dazu.

Heinrich Geitz
Als Lehrer vor der Pension

Kurz vor der Pensionierung treten Fragen der bisherigen Lehrertätigkeit in den Vordergrund. Was hat sich in der Erinnerung der Berufsbiographie eingebrannt? Was war enttäuschend? Was brachte Glück und Zufriedenheit? Ein Betroffener berichtet.

Hanns Hämker
Belastung, Erfüllung, Befreiung
Rückblick auf den Beruf als Schulleiter

Einige Zeit nach der Pensionierung: Der Blick auf die Schule aus dem Abstand heraus ist Anlass zu einer ungeschminkten Bilanz. Was hat die besondere Verantwortung der Leitung einer Schule bewirkt? Wie haben sich Ziele entwickelt und realisiert? Was ist der persönliche Ertrag im gesellschaftlichen Wandel der Schule?

 

Beitrag

American educational research Association
Auf die Lehrer kommt es an
Neuere Forschungsergebnisse zu den Bedingungen des Lernfortschritts von Schülern

Welchen Einfluss hat der einzelne Lehrer eigentlich auf den Lernfortschritt von Schülerinnen und Schülern? Gibt es zuverlässige Verfahren, mit denen der Lernzuwachs von Schülerinnen und Schülern so gemessen werden kann, dass Schlussfolgerungen auf die Wirksamkeit möglich werden? Der Beitrag stellt aktuelle Studien vor, die zeigen, dass es sehr stark darauf ankommt, welchen Lehrer man hat und in welche Schule man geht. Es zeigt aber auch die Grenzen und Probleme solcher Studien.

 

Serie

Jugendkrisen in der Schule
Letzte Folge
Gerhard Eikenbusch
Das alltägliche Besondere
Mit Jugendkrisen in der Schule professionell umgehen

»Wie erkenne ich Anzeichen von Krisen bei Jugendlichen? Wie können Lehrkräfte mit Jugendkrisen umgehen?« Diese Fragen standen im Mittelpunkt der vorangegangenen Basismodule der Serie »Jugendkrisen in der Schule«. In ihnen wurde jeweils eine Störung bzw. Krisenform von Jugendlichen (von Autismus bis ›Zappelphilipp‹) vorgestellt. Dieser abschließende Beitrag der Serie setzt sich mit den Möglichkeiten und den Grenzen der professionellen Bearbeitung solcher Krisen in der Schule auseinander.

 

PÄDAGOGIK: Kontrovers

Räume für Lehrer statt Klassenräume?
Pro: Thomas Mono
Contra: Ernst Tilly

Rezensionen

Ingrid Kunze
Unterrichtsqualität

 

Magazin

»Ich will zurück auf die Straße!« • Künstler werden immer ärmer • Baden-Württemberg: Studenten studieren schneller • Islamlehrer-Ausbildung in Osnabrück • Mittlere Reife für Hauptschüler nach Sozialem Jahr • Thüringen: Qualitätssiegel für Berufsvorbereitung • 300.000 Lehrer bei Computer-Fortbildung • Serviceagenturen für Ganztagsschulen • Gericht: Versetzung wegen Sektenvorwürfen gerechtfertigt • Neue Theaterakademie in Hamburg • Urteil: Unterhaltspflichtiger Vater muss für Privatschule zahlen • Gericht: Schülerin muss 90 Minuten auf Bus warten • Rheinland-Pfalz: Ausbau der Bildungsforschung • Gemeinsamer Bildungsplan in Hessen und Bayern • An Sonnenschutz denken • Ein Viertel aller Schüler praktiziert Wahrsagetechniken • DIHK: Lehrerbildung am Alter der Kinder orientieren • Internet-Zugang abhängig vom Bildungsstand • Immer mehr Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschluss

 

P.S.

Reinhard Kahl's Kolumne
Große Koalitionen für die Bildung?