PÄDAGOGIK - P.S. Reinhard Kahls Kolumne |
Wo sind die Kinder? |
Deutschland vermisst seine Kinder. Nun kommt zu all den anderen Krisen auch noch die demographische Verfinsterung. Lauter letzte Menschen in einem Land ohne Zukunft? So spricht die katastrophenverliebte, die panische Stimme. Ein Ton, der den Deutschen liegt, der aber vielen hierzulande langsam über ist. Geschlossene Gesellschaft So oder so ähnlich klingen die Vermisstenanzeigen für den ausbleibenden Nachwuchs. Fehlen da neben den unterzeichnenden Fachleuten für Demographie, Renten und Wirtschaftswachstum nicht andere Stimmen? Noch bleiben die Personalchefs, Bürgermeister und Statistiker unter sich und drohen, wenn das so weiterginge, müssten bald Schulen, Schwimmbäder, Fabriken und, wer weiß, vielleicht irgendwann auch die Konten der Rentner geschlossen werden. Aber es geht so weiter. Im Jahr 2005 verringerten sich die Geburten um weitere 4,2 Prozent, stärker noch als in den Vorjahren, obwohl der große Alarm nun schon einige Zeit anhält. Im europäischen Vergleich lag Deutschland im Jahr 2005 mit 8,5 Geburten je 1.000 Einwohner auf dem letzten Platz. Irland und Island brachten es auf 15,2 bzw. 14,5 und Schweden sowie Finnland auf je 11 Neugeborene. No Future II Nun nutzen die schon länger arbeitslos gewordenen Apokalyptiker ihre Stunde. »Ab in die Wälder – Wölfe treten an die Stelle der Menschen«, schrieb »DER SPIEGEL« über die demnächst entvölkerten Regionen. Tatsächlich gelten Teile von Mecklenburg-Vorpommern nach den Normen der EU-Statistik bereits als unbewohnt. DasselbeMagazin benannte eine Titelgeschichte über die Welt vereinzelter Einzelkinder in Restfamilien »Unter Wölfen«. Tatsächlich werden Kinder überall zur Minderheit. In allen Regionen. In den meisten Familien. In der Öffentlichkeit. Stimmt ja alles. Aber etwas kommt in diesem Sorgendiskurs einfach nicht vor. Die Kinder. Wo ist das Interesse an ihnen? Vor allem das an den bereits geborenen? Ist es vielleicht nur folgerichtig, dass sich der Nachwuchs rar macht, wenn lediglich diese Instanzen, die sich bisher zu Wort gemeldet haben, ihm vorwerfen, nicht zahlreich genug zu erscheinen? Es ist schon merkwürdig, neben dem gestochen scharfen Katastrophenbild gibt es einen riesigen blinden Fleck. Um ihn zu orten, stelle man sich vor, all die demographischen, renten- und arbeitsmarktpolitischen Probleme wären durch einen politischen Zauber gelöst. Wir bekämen Zuwanderung von tatendurstigen Eliten aus der Dritten Welt, dazu eine wunderbare Geldvermehrung in den Rentenkassen und auch noch intelligente Roboter. Mangel an späteren Arbeitskräften, an Steuer- und Rentenzahlern wäre also nicht mehr zu beklagen. Nur der an Kindern. Aber wem würden sie dann noch fehlen? Würde die Sehnsucht nach ihnen noch zum Alarm in der Öffentlichkeit reichen? Wir nähern uns langsam dem Problem. Natalität Noch ein Gedankenspiel. Man stelle sich eine Welt ohne Kinder im Alltag vor. Bitte einen Moment vom Gedanken an den Nachwuchs, also an Kinder als spätere Erwachsene absehen! Sich einfach eine Welt ohne Kinder vor Augen führen. Dann sehen wir, den meisten fehlen gar nicht die Kinder, ihnen fehlt einfach die Lust auf sie. Übrigens müssten es ja nicht unbedingt die eigenen sein. P. S. Kinder stören. Sie unterbrechen Routinen. Sie sind geniale Unterbrecher und Neuanfänger. Und genau dieses Unterbrechen und Neuanfangen fehlt der Gesellschaft insgesamt. Wo ist die Unruhe im Uhrwerk? Unterbrechen und Neuanfangen ist ebenso wichtig wie das Weitermachen, dessen Gefährdung so häufig beschrieben wird. Dieser Sinn für eine offene, nicht limitierte Zukunft, für Kontingenz und Unverfügbarkeit ist in Deutschland schwach. So schwach wie der freundliche, neugierige und erwartungsvolle Blick auf Kinder jenseits von Demographie, Rente & Co. Ist vielleicht die Intensität des Kinderwunsches verwandt mit dem Grad der Lust auf eine unbekannte Zukunft? P.P.S. Kritik, Zustimmung oder Brainstorming: www.reinhardkahl.de |