Inklusion aus fachspezifischer Sicht

Annette Leonhardt / Manfred Grohnfeldt
Editorial

Bernd Ahrbeck
Das aktuelle Thema: Jugendgewalt und Jugendkriminalität

 

Thementeil: Inklusion aus fachspezifischer Sicht

Manfred Grohnfeldt / Annette Leonhardt
Die UN-Konvention und ihre Folgen – ein Überblick aus Sicht der Förderschwerpunkte Hören und Sprache  

Christian W. Glück
Sprachheilpädagogik inklusiv: Sonderpädagogik zwischen sprachlicher Bildung, Sprachförderung und Sprachtherapie  

Jürgen Wessel
Inklusive Beschulung hörgeschädigter Kinder und Jugendlicher – Anforderungen an eine »Schule für alle«  

Gerlinde Renzelberg
Inklusion an Einrichtungen für Hörgeschädigte?! – Bestandsaufnahme und Ausblick  

Otto Speck
Schulische Inklusion – Regel und Ausnahme

Urs Haeberlin
»Inklusion« – wundersames Heilmittel gegen Aussonderung? – Überlegungen zu den Folgen kurzschlüssiger Integrationsreformitis  

 

Allgemeiner Teil

Heinrich Ricking / Manfred Wittrock
Und wer nimmt sie? Schüler und Schülerinnen mit gewaltförmigen Verhaltensmustern in Zeiten der Inklusion

Annette Leonhardt / Maximilian Brinkmann
Frühförderung in Japan – Ziele, Aufgaben und praktische Umsetzung dargestellt an zwei Einrichtungen für Hörgeschädigte in den Präfekturen Chiba und Tokyo  

 

Diskussion

Bernd Ahrbeck
Auf dem richtigen Weg? Anmerkungen zu einer »Schweizer Langzeitstudie«

 

Serviceteil

Buchbesprechungen

Traudel Simon
Klinische Heilpädagogik. 
(Helfried Teichmann)  

Charlotte Peter / Stephanie Raith-Kaudelka / Herbert Scheithauer
Gemeinsam in zwei Welten leben. Ratgeber für gehörlose Eltern. 
(Hiltrud Funk)

Anton Hergenhan 
Aggressive Kinder? Systemisch heilpädagogische Lösungen.
(Claudia Gräfen)  

Arnim Sohns
Frühförderung. Ein Hilfesystem im Wandel. 
(Kirsten Ludwig)  

Elsbeth Bösl
Politiken der Normalisierung. Zur Geschichte der Behindertenpolitik in der Bundesrepublik Deutschland.
(Sieglind Luise Ellger-Rüttgardt)

Yvonne Adler 
Kinder lernen Sprache(n). 
(Daniela Kiening)  

Lisa Pfahl 
Techniken der Behinderung. Der deutsche Lernbehinderungsdiskurs, die Sonderschule und ihre Auswirkungen auf Bildungsbiographien. 
(Tobias Buchner)  

Bernd Ahrbeck 
Der Umgang mit Behinderung. 
(Ulrich Heimlich)