Praxiserfahrungen: Der Körper als dialogisches Gegenüber. Eine wertschätzende Begegnung auf Leibebene

Zusammenfassung

Zusammenfassung: Embodimentforschung und Leibtheorien erweitern unser Verständnis über die Wechselwirkungen von Körper und Geist. Auch in der Praxis wird der Körper vermehrt berücksichtigt und aktiv miteingebunden. Oftmals geschieht dies dort mit der Intention schneller und wirkungsvoller Veränderungen. Die komplexen Grundannahmen der Leibtheorie sowie eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber dem Leib finden dabei oft unzureichend Beachtung. Die Wichtigkeit des erlebenden Körpers als achtenswerter Dialogpartner bleibt dann unberücksichtigt. Dieser Beitrag möchte daher die praktische Anwendbarkeit von Embodiment, verflochten mit den Grundlagen der Leiblichkeit, aus körperpsychotherapeutischer Perspektive skizzieren, um weitere Möglichkeiten in Bezug auf leibliche Aspekte für zwischenmenschliche Anwendungen anzuregen.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Praxiserfahrungen: Der Körper als dialogisches Gegenüber. Eine wertschätzende Begegnung auf Leibebene
Sonderpädagogische Förderung heute (ISSN 1866-9344), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 76 - 92

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Praxiserfahrungen: Der Körper als dialogisches Gegenüber. Eine wertschätzende Begegnung auf Leibebene

Zeitschrift

Sonderpädagogische Förderung heute (ISSN 1866-9344), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 76 - 92

DOI

10.3262/SZ2501076

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1866-9344

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Marlen Dambach

Schlagwörter

Wahrnehmung
Body
Leiblichkeit
Embodiment
perception
Körperpsychotherapie
Zwischenleiblichkeit
Body as a Dialogue Partner
Body Psychotherapy
Intercorporeality
Körper als Dialogpartner:in