Aufforderung und Anspruch – Verkörperung als Herausforderung für Lernprozesse aus enaktivistischer und responsiv-phänomenologischer Sicht

Zusammenfassung

Zusammenfassung: Der Text untersucht die historische Marginalisierung des Körpers im westlichen Denken und ihre Auswirkungen auf die Pädagogik, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Trotz der tief verwurzelten Trennung von Körper und Geist, beeinflusst durch Denker wie Descartes und Kant, gewinnen körperzentrierte Ansätze wie der »Body Turn« oder »Somatic Turn« zunehmend an Bedeutung. Die Integration des Körpers in Bildungstheorien fordert ein neues Verständnis von Lernprozessen, in denen physische und mentale Aktivitäten gleichwertig behandelt werden. Der Ansatz der Embodied Cognition, insbesondere der Enaktivismus, steht im Mittelpunkt der Untersuchung und wird als Konzept für ein erweitertes Verständnis von Lernsituationen dargestellt, in denen Körper und Geist aktiv zusammenwirken. Zudem wird eine phänomenologisch-responsive Perspektive diskutiert, die das Gleichgewicht zwischen aktiven und passiven Lernmomenten betont und als ergänzende Reflexion dient. Der Text plädiert dafür, Körper und Geist als integrale Elemente von Bildung und Erziehung neu zu betrachten, um Lernprozesse holistischer zu gestalten.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Aufforderung und Anspruch – Verkörperung als Herausforderung für Lernprozesse aus enaktivistischer und responsiv-phänomenologischer Sicht
Sonderpädagogische Förderung heute (ISSN 1866-9344), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 25 - 40

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Aufforderung und Anspruch – Verkörperung als Herausforderung für Lernprozesse aus enaktivistischer und responsiv-phänomenologischer Sicht

Zeitschrift

Sonderpädagogische Förderung heute (ISSN 1866-9344), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 25 - 40

DOI

10.3262/SZ2501025

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1866-9344

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Iris Laner

Schlagwörter

Phänomenologie
phenomenology
Responsivität
body turn
Enaktivismus
Enactivism
Responsivity