Embodied Education. Eine Einführung

Zusammenfassung

Zusammenfassung: In der sich stets verändernden pädagogischen Landschaft ist Embodied Education (EE) als zwingender Ansatz aufgekommen, der traditionelle entkörperte Vorstellungen des Lernens in Frage stellt. Verwurzelt in den Grundsätzen der Theorie der Embodied Cognition (EC) betont dieser pädagogische Rahmen die zentrale Rolle des Körpers in der menschlichen Erfahrung – von der Wahrnehmung und Handlung bis hin zum Wissenserwerb und zur Identitätsentwicklung. Diese einführende Abhandlung gibt eine Übersicht über die Theorie der Embodied Cognition und ihre historische Entwicklung. Danach findet sich der Vorschlag einer terminologischen Klärung zur Unterscheidung zwischen dem Embodiment (Verkörperung) und der Theorie der Embodied Cognition, die die vier Hauptbereiche der EC umfasst: Embodiment, Enaktivismus, Eingebettetheit und erweiterter Geist (4E-Kognition). Schließlich untersucht die Abhandlung kritisch das Konzept der Embodied Education, die im letzten Jahrzehnt an Boden gewonnen hat. Dieser Ansatz ist das Ergebnis einer Integration der Theorie der EC in die pädagogischen Theorien und Praktiken. Der Autor schließt mit der Behandlung wichtiger aktueller und zukünftiger Themen im Bereich der EE.

Jetzt freischalten 9,98 €

Beitrag
Embodied Education. Eine Einführung
Sonderpädagogische Förderung heute (ISSN 1866-9344), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 9 - 24

Wie möchten Sie bezahlen?

Paypal

Sie erhalten den kompletten Artikel als PDF mit Wasserzeichen.

Titel

Embodied Education. Eine Einführung

Zeitschrift

Sonderpädagogische Förderung heute (ISSN 1866-9344), Ausgabe 1, Jahr 2025, Seite 9 - 24

DOI

10.3262/SZ2501009

Angebot für Bibliotheksnutzer:innen

Artikelseite content-select.com

Print ISSN

1866-9344

Verlag

Beltz Juventa

Autoren

Denis Francesconi

Schlagwörter

embodied cognition
General Education
4E Cognition
4E-Kognition
Embodied Education
Enaction